macOS 14 Sonoma veröffentlicht: Großes Update für Macs ab Baujahr 2018

Viele iOS-17-Neuerungen bringt macOS Sonoma auf den Mac. Zudem gibt es Verbesserungen rund um Videokonferenzen und Gaming sowie einen frischen Sperrbildschirm.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 171 Kommentare lesen
macOS 14 Sonoma auf einem MacBook Pro
Lesezeit: 2 Min.

Apples alljährlicher Upgrade-Reigen kommt auf den Macs an: Etwas früher als in den vergangenen Jahren liefert Hersteller mit macOS 14 Sonoma ein großes Update aus, das viele der mit iOS und iPadOS 17 eingeführten Funktionsneuerungen nun auch auf Macs ausliefert. Dazu gehören etwa größere Neuerungen in Apple-Apps wie Erinnerungen, Notizen, iCloud-Schlüsselbund, Autokorrektur und Safari. Der Apple-Browser erlaubt es jetzt außerdem, Web-Apps und Webseiten direkt als eigenständige Programme auf dem Mac zu speichern.

Wie bei den anderen Apple-Betriebssystemen auch, spielen Widgets in macOS 14 eine immer wichtigere Rolle: Diese sind jetzt interaktiv und erlauben es so (wieder), bestimmte Funktionen auszuführen, ohne die zugehörige App öffnen zu müssen. Wer möchte, kann die Widgets erstmals direkt auf dem Schreibtisch platzieren und so in Blickweite behalten, selbst nur für das iPhone verfügbare Widgets lassen sich dabei mit in macOS einblenden.

macOS 14 Sonoma (21 Bilder)

macOS Sonoma renoviert den Sperrbildschirm – mit vielen neuen Slowmo-Bildschirmschonern.

macOS Sonoma vereinfacht obendrein die Bildschirmfreigabe in Videokonferenzen, das ist jetzt direkt in die Fenstersteuerung integriert. Ein neuer "Hochleistungsmodus" bei der Bildschirmfreigabe soll durch möglichst niedrige Latenz und hohen Bildraten selbst entfernte Audio- und Video-Workflows ermöglichen – allerdings nur zwischen Macs mit Apple-Chip.

Einen Gaming-Modus hat Apple ebenfalls integriert, um Spielen im Vollbildmodus die höchste Priorität einzuräumen und Bluetooth-Accessoires wie Game-Controller möglichst latenzarm anzubinden. Eine neue Gaming-Initiative soll das Spieleangebot vergrößern, in den Startlöchern scharren unter anderem Resident Evil 4 Remake, Stray und Death Stranding.


Auf Macs mit Baujahr 2017 wie dem MacBook Pro 2017 lässt sich macOS 14 Sonoma nicht installieren, einzige Ausnahme davon ist der iMac Pro. Das neue Betriebssystem ist also nur für MacBook Air, MacBook Pro und Mac mini ab Baujahr 2018, iMac und Mac Pro ab 2019, iMac Pro sowie Mac Studio gedacht. Für macOS 13 Ventura und macOS 12 Monterey dürfte der Hersteller weiterhin Sicherheits-Updates bereitstellen, alle bekannten Sicherheitslücken will Apple aber nur noch in der jeweils jüngsten Version des Betriebssystems beheben.

Nutzer von GPG Mail sollten mit dem Upgrade auf Sonoma noch warten. Auf Intel-Macs kann es zudem beim Einsatz von Rode-Audio-Hardware zu Problemen kommen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)