Hot Chips: Stromsparen - alles eine Frage des Blickwinkels

Applikationsprozessoren für Handys sind per se sparsam, aber teilweise auch sehr schnell und düpieren in diesem Fall Nvidia.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 46 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Benjamin Benz

Texas Instruments hat auf der 21. Hot Chips Conference in Stanford über einen ersten Applikationsprozessor aus der Anfang dieses Jahres vorgestellten OMAP-44xx-Familie berichtet. Der OMAP4430 ist ein heterogener Multikern-Chip: Um allgemeine rechenintensive Aufgaben kümmert sich ein ARM Cortex A9 mit zwei Kernen, jeweils 32 KByte L1-Cache für Daten und Instruktionen, sowie zusammen 1 MByte L2-Cache. Beim Takt der beiden A9-Kerne gehen die Angaben noch auseinander: Auf der Hot-Chips-Konferenz war von 1 GHz die Rede, TI nennt an anderer Stelle jedoch 720 MHz für den OMAP4430 und 1 GHz für den OMAP 4440. Echtzeitaufgaben übernimmt ein Kern aus der Cortex-M3-Familie. Er läuft mit 200 MHz Taktfrequenz und organisiert Video-Codecs, Bildbearbeitung und die Anzeige. Dazu kommen noch ein 466-MHz-DSP und diverse Spezialeinheiten. Der Prozessor kann Full-HD-Videos (1080p) in Echtzeit en- und dekodieren und soll unter anderem in Smartphones zum Einsatz kommen.

Interessant waren insbesondere die Angaben zur elektrischen Leistungsaufnahme: Von gerade einmal 100 µW im Leerlauf klettert sie auf bis zu 600 mW, wenn der Chip HD-Videos enkodieren muss. Hier räumte der TI-Sprecher ein, dass es dann heiß werde. MP3s spielt der Chip übrigens bis zu 100 Stunden aus einem 1000-mAh-Akku.

Ebenfalls mit Stromsparen bewarb im unmittelbar darauf folgenden Vortrag der Nvidia-Vertreter den ION-Chipsatz alias GeForce 9400M: Dieser braucht schon zum Dekodieren eines HD-Videos über 8 Watt. Dabei ist der dafür ebenfalls nötige Atom-Prozessor noch gar nicht berücksichtigt. Zusammen sind es gar 9,7 Watt. Texas Instruments hat für die HD-Wiedergabe keinen Wert angegeben, sie ist jedoch wesentlich weniger rechenintensiv als das Encodieren, das der OMAP4430 mit 600 mW schafft. Übrigens: In puncto 3D-Grafikperformance schlägt der ION den Grafikkern SGX540 des OMAP um Längen. (bbe)