Modellpflege bei Apples iPods [Update]

Apple spendiert dem iPod touch ein Speicher-Update auf 64 GByte, die erwartete Kamera gibt es jedoch nur beim iPod nano.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 557 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von

Die neue iPod-Riege: Wesentliche Neuerungen gab es nur beim iPod nano.

(Bild: Apple)

Nach dem iTunes-Upgrade stellte Apple-Chef Steve Jobs am heutigen Mittwochabend (MEZ) in San Francisco auch einige Neuerungen bei den populären iPods vor. Die von vielen erwartete Kamera jedoch fehlt dem neuen iPod touch. Dafür ist er dank Open GL ES 2.0 "bis zu 50 Prozent schneller" und vor allem günstiger als sein Vorgänger. [Update:] Gegenüber der New York Times erklärte Steve Jobs, dass Apple den Touch als Spielkonsole positionieren wolle und somit ein möglichst niedriger Einstiegspreis nötig sei; daher habe man auf ein Kameramodul verzichtet [/Update].

Nachdem Apple bereits vorab die neuen Preise für die USA veröffentlicht hatte, stehen nun auch die deutschen fest. Für den iPod touch mit 8 GByte verlangt der Hersteller nun 189 Euro, für das 32-GByte-Modell 279 Euro und das neue 64-GByte-Flaggschiff 379 Euro. Die Geräte werden mit iPhone OS 3.1 ausgeliefert; wer bereits Version 3.0 hat, bekommt das Betriebssystem-Update gratis, für andere kostet es 3,99 Euro. Augenscheinlich handelt es sich bei dem 8-GByte-Modell um den alten iPod touch mit aktualisiertem Betriebssystem. Anders als die 32-GByte-/64-GByte-Variante fehlt bei diesem Modell die Sprachsteuerung, die bei den Geräten mit mehr Speicher über das mitgelieferte Headset mit Mikrofon und Fernbedienung erfolgt.

Mit einer Kamera wartet dafür der iPod nano auf, der nun mit einem 2,2-Zoll-Display (Auflösung 240 × 376 Bildpunkte) ausgerüstet ist. Wie das iPhone 3GS speichert der Nano H.264-Video mit 640 × 480 Bildpunkten, 30 Bildern/s und AAC-Tonspur; zum Verfremden stehen 15 Effekte bereit. [Update:] Fotografieren kann man mit der Kamera hingegen nicht. [/Update]. Apple tritt mit dem Nano gegen die in den USA überaus erfolgreichen Mini-Camcorder der "Flip"-Familie von Pure Digital Technologies an (inzwischen von Cisco übernommen). Dank des eingebauten Mikrofons lässt sich der iPod nano auch für Sprachaufzeichnungen nutzen. Ebenfalls ein Novum: Im Nano ist darüber hinaus ein UKW-Radio nebst Lautsprechern eingebaut.

Kleinere Veränderungen stehen beim iPod classic und dem iPod shuffle an. Den Classic gibt es unverändert zum Preis von 230 Euro, allerdings erhöht sich erneut die Speicherkapazität von 120 auf 160 GByte; mit 11 mm ist er zudem dünner als der Vorgänger. Der Classic ist in den Farben Schwarz und Silber zu haben.

Den iPod shuffle gibt es künftig wieder in vielen knalligen Farben mit 2 oder 4 GByte Speicher. Die kleine Variante für 55 Euro, die große für 75 Euro. Eine Sonderedition aus poliertem Edelstahl mit 4 GByte Flash-Speicher soll es für 95 Euro geben. Zudem erweitert Apple das Zubehörangebot für den Shuffle. Neben speziellen Kopfhörern mit Kabelfernbedienung soll es auch ein Adapterkabel zum Anschluss beliebiger Ohrhörer mit 3,5mm-Klinkenstecker geben. (sha/c't) / (vza)