Römisches Köln digital rekonstruiert

Forscher haben ein komplettes 3D-Modell von Colonia Claudia Ara Agrippinensium erstellt, wie Köln zu Zeiten des römischen Imperiums hieß.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 126 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Ein dreidimensionales Stadtmodell des römischen Köln ist ab sofort im Internet zu bewundern. Erstmals werde ein Eindruck von der Größe und monumentalen Architektur Colonias vor 2000 Jahren vermittelt, teilten die Universität Köln, die Fachhochschule Köln und das Römisch-Germanische Museum der Stadt mit. Höhepunkte der Simulation seien die Stadtmauer, der Kapitolstempel, das Forum mit einer halbrunden Säulenhalle und der Statthalterpalast.

Insgesamt besteche die Anlage durch ihre geometrische Strenge und klare Gliederung. Die auffallend großzügige Gestaltung sei ungewöhnlich für eine Stadt am Rande des römischen Imperiums, meinen die Experten. Federführend bei der technischen Umsetzung war der Computergrafik-Professor Jürgen Döllner vom Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam.

Römisches Köln digital rekonstruiert (6 Bilder)

Capitolstempel (Bild: colonia3d.de)

Das Forschungsprojekt ist seit Ende August 2008 online, nun wurde das virtuelle Modell fertiggestellt. Im Internet ist eine Galerie von Bildern des antiken Köln zu sehen. Die Echtzeitanwendung selbst ist im Internet noch nicht lauffähig. Die Bildergalerie vermittle aber einen ersten Eindruck des Colonia Claudia Ara Agrippinensium, wie der frühere Name Kölns lautete. (anw)