Juristische Schlappe für 0190-Inkasso der Telekom

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat die Deutsche Telekom vor dem Kieler Landgericht eine Niederlage bezüglich ihrer 0190-Inkassopraxis bei Dialern einstecken müssen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 350 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Holger Bleich

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat die Deutsche Telekom im Januar vor dem Kieler Landgericht (LG) eine Schlappe bezüglich ihrer 0190-Inkassopraxis einstecken müssen. Sie wollte einen Vollstreckungsbescheid gegen einen Privatkunden gerichtlich durchsetzen. Der Kunde hatte nach eigenen Angaben innerhalb von 17 Tagen insgesamt 261 Mal ungewollt einen 0190-Dialer der Berliner Firma Mainpean zur Einwahl genutzt, was ihn knapp 13.000 Euro kosten sollte. Das LG Kiel hob den Vollstreckungsbescheid auf und wies die Klage ab (AZ: 11O433/02).

Das Gericht akzeptierte den Vortrag der Telekom nicht, die behauptete, durch die Nutzung des Dialers sei ein Vertrag zustande gekommen. Die Telekom sei in der Pflicht gewesen, eine übereinstimmende Willenserklärung darzulegen und die gewollte Einwahl mit dem Dialer zu beweisen: "Es ist lebensfern anzunehmen, derart teure Mehrwert-Verbindungen seien vom Beklagten bewusst als Standard-Verbindung für die tägliche Nutzung des Internet verwendet worden, ohne einen weitergehenden Nutzen ziehen zu können. Ein nachvollziehbarer Grund für ein solches Verhalten ist nicht erkennbar", urteilte der Richter. Insoweit kehrte er die Beweislast um.

Der Richter begutachtete zur Urteilsfindung die entsprechenden Einzelverbindungsnachweise des Beklagten. Daraus habe sich ergeben, "dass viele Verbindungen zu der genannten Rufnummer eine Dauer von nur wenigen Sekunden oder Minuten aufweisen, die offenkundig nicht der Nutzung der Mehrwertdienste gedient haben, sondern allenfalls mit Abrufen und Versenden von E-Mails zu erklären sind." Daraus sei "mit Sicherheit zu schließen, dass der Beklagte nicht die gesamte Zeit die Webseiten mit entsprechendem sexuellen Inhalt genutzt hat".

Das Argument der Telekom, der Beklagte hätte sich ja mit entsprechenden Programmen gegen ungewollten Verbindungsaufbau schützen können, schmetterte der Richter als "nicht nachvollziehbar" ab. Gerade der ungewollte Verbindungsaufbau beinhalte keine auf Abschluss eines Vertrags abzielende Willenserklärung. Daher könne es umgekehrt allenfalls als Obliegenheit der Telekom angesehen werden, sich selbst vor der Entstehung nicht vergütungspflichtiger Verbindungen zu schützen.

Erschwerend sei hinzugekommen, dass die Telekom dem Beklagten nicht den entsprechenden Mehrwertdiensteanbieter genannt habe, damit er direkt gegen die Forderungen gerichtliche Schritte hätte einleiten können. Der Richter hält es für nicht nachvollziehbar, dass die Telekom "zwar die Forderungen für die Diensteanbieter einholt und weiterleitet, jedoch nicht in der Lage ist, diese namentlich zu benennen." Dieses Unvermögen gehe zu Lasten der Telekom.

Der für die Telekom klageführende Anwalt wies darauf hin, dass nach Auskunft der Freiwilligen Selbstkontrolle Telefonmehrwertdienste (FST) im maßgeblichen Zeitraum (September 2001) keine sich selbst installierenden, unerkannt bleibenden Dialer im Umlauf gewesen seien. Diesen Einwand hielt der Richter für irrelevant. Es sei schließlich "kaum anzunehmen, dass ein Mehrwertdienste-Anbieter einen sich selbst installierenden Dialer verwendet und dieses Programm der FST zur Kenntnis gibt, da deren Zweck ja auch die Eindämmung dieser Programme ist."

Bereits im Vorfeld der Verhandlung hat der Richter die Telekom darauf hingewiesen, dass er sie in diesem Fall in der Beweispflicht sieht. In einem heise online vorliegenden Schriftstück an die Parteien wies er die Telekom darüber hinaus auch darauf hin, "dass möglicherweise die Unterstützung von 0190-Anbietern, die die Einwahl auf ihre Seiten dazu benutzen, die Anwender mit Dialer-Programmen einzudecken, auch strafrechtlich relevant sein könnte". Insofern sei denkbar, dass die Telekom strafrechtlich in der Verantwortung stehe, wenn sie entsprechende Schutzvorkehrungen für die Anwender nicht vornehme.

Rechtsanwalt Jan Tonnies zeigte sich als Vertreter des Beklagten zufrieden mit dem Urteil. Seiner Information nach sei nicht mit einer Berufung vor dem Oberlandesgericht zu rechnen. Damit sei das Urteil bald rechtskräftig. Geführt wurde das Verfahren auf Seite der Telekom von einem Anwalt des Heidelberger Inkasso-Büros Seiler & Kollegen. Dort war man auf Anfrage von heise online nicht zu einer Stellungnahme bereit. Auch die Pressestelle der Deutschen Telekom wollte sich am heutigen Mittwoch nicht zu dem Urteil äußern. (hob)