Behördenfunk: Rahmenvertrag mit Vodafone soll Netzaufbau beschleunigen

Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) will die Mobilfunkstandorte von Vodafone D2 nutzen, um das digitale Funknetz der Blaulichtbehörden schneller ausbauen zu können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) will die Mobilfunkstandorte von Vodafone D2 nutzen, um das digitale Funknetz der Blaulichtbehörden schneller ausbauen zu können. Dies geht aus einer Pressemeldung zu einem Rahmenvertrag mit dem Mobilfunkprovider hervor. Die Nutzung vorhandener Standorte beschleunigt den Ausbau, weil auf diese Weise langfristige Genehmigungsverfahren wie Bürgerproteste gegen neue Funkmasten umgangen werden.

Die Nutzung des "Standortortfolios" von Vodafone D2 berücksichtigt nach den Worten von Rolf Krost, Präsident der BDBOS, auch die Sicherheitsanforderungen, die an ein BOS-Funknetz gestellt werden. Das Kommunikationsnetz von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften muss auch dann noch funktionieren, wenn bei einer Naturkatastrophe der Strom ausfällt.

Der nunmehr abgeschlossene Rahmenvertrag mit dem Mobilfunkbetreiber entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Vodafone D2 hatte sich mit einer GSM-BOS genannten Variante um den Aufbau des gesamten Funknetzes beworben und war damit gescheitert. Zeitweise überlegte die Firma sogar, gegen die ungewöhnlichen Maßnahmen des damaligen Bundesinnenministers Schily zu klagen, der seinerzeit den Ausbau des Rumpfnetzes ohne Ausschreibung der Bahn-Tochter DB Telematik zuschusterte. In etlichen Stellungnahmen hatten die zukünftigen BOS-Nutzer vor den GSM-BOS-Plänen von Vodafone mit dem Argument gewarnt, dass die Sendestandorte eines kommerziellen Handynetzbetreibers Sicherheitsrisiken darstellen können. Sie würden keinen ausreichenden Schutz vor Sabotage bieten und seien außerdem wegen der fehlenden Notstromversorgung respektive der fehlenden Installation von ausreichend dimensionierten Batteriepuffern ungeeignet. (Detlef Borchers) / (se)