Europäische Meldeauskunft RISER gestartet

Mit dem Start des Pilotbetriebs bietet das Projekt den nach eigenen Angaben ersten E-Government-Dienst für grenzüberschreitende Meldeauskünfte in Europa.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 76 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Unternehmen und Bürger können ab sofort Melderegisterauskünfte in Deutschland und Österreich über das Internetportal www.riser.eu.com in Auftrag geben. Mit dem Start des Pilotbetriebs bietet das von der Europäischen Kommission im Rahmen des eTEN-Programms geförderte Projekt RISER (Registry Information Service on European Residents) den nach eigenen Angaben (PDF) ersten E-Government-Dienst für grenzüberschreitende Meldeauskünfte in Europa. In den kommenden Monaten sollen weitere Mitgliedsstaaten der EU an das RISER-Netzwerk angeschlossen werden.

Das Projekt besitze mit der Umsetzung einer der am häufigsten genutzten Verwaltungsdienstleistungen im Internet ein erhebliches Geschäftspotenzial, meinen die Betreiber, zumal die Mobilität von Unternehmen und Bürgern im Europäischen Binnenmarkt wachse. RISER wird von einem internationalen Konsortium unter Führung der PSI AG betrieben, dem neben Partnern aus Irland, Österreich und Polen auch das Fraunhofer-Institut FOKUS, das Landeseinwohneramt Berlin und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein angehören. (anw)