21C3: Wikipedia soll schneller werden und kommerzfrei bleiben [Update]
Mit einem Kompressionsalgorithmus wollen die Entwickler der Wikipedia-Software MediaWiki dem System Beine machen. Die Wikipedianer diskutieren zudem über Werbung auf der Site und das Vorgehen gegen Raubkopierer.
Für 2005 stehen bei der frei verfügbaren Online-Enzyklopädie einige Neuerungen ins Haus. So soll das exponentielle Wachstum der beliebten Wissens-Site, die am 15. Januar 2005 in ihr fünftes Jahr eintritt, nicht mehr nur mit dem Einschieben weiterer Server aufgefangen werden. Die Inhalte der verstärkt Bildmaterial mit einbeziehenden Datenbank werden künftig größtenteils mit dem freien Algorithmus gzip komprimiert. Dies kündigten Entwickler der MediaWiki-Software, mit der Wikipedia läuft, auf dem 21. Chaos Communication Congress (21C3) in Berlin an. Auf ihrem Treffen am Rande der Hackertagung diskutieren die Wikipedianer zudem über die mögliche Platzierung von Werbung auf der Site und das künftige Vorgehen gegen Raubkopierer.
Das MediaWiki-System, das in PHP geschrieben ist und mit einer MySQL-Datenbank arbeitet, muss gehörige Lasten tragen. Es gestattet eine Volltext-Suche genauso wie spontane Anfragen. Immer mehr Nutzer machen zudem vom traditionellen "Edit"-Button des Wikis Gebrauch, weiß Mitentwickler Brian Vibber. Es gebe inzwischen fast 1000 entsprechende Anfragen an die Datenbank pro Sekunde, die alle immer auf der Server-Seite abgeglichen werden müssten. PHP ist allerdings recht langsam und wendet bei MediaWiki laut Vibber rund 83 Prozent der Laufzeit für die Code-Kompilierung auf. Zudem hatte Wikipedia bereits mit Problemen bei der MySQL-Datenbank zu kämpfen. Optimierungsbedarf tut sich an zahlreichen Stellen auf.
Die Größe der Datenbank hat sich während der vergangenen zwei Jahre alle zwei Monate verdoppelt. "Wir haben über 1,2 Millionen Artikel in mehr als 200 Sprachen", freut sich Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales über die anhaltende Erfolgsgeschichte. Insgesamt stünden über 130 Millionen Wörter in der Wissensdatenbank. Die Wikipedia-Seiten, die auf Englisch derzeit 412.000 und in Deutsch 172.000 Einträge umfassen, sind im Web populärer als etwa die Homepage des US-Senders Fox News oder des Online-Zahlsystems PayPal.
Der Erfolg kommt den Wikipedianern aber auch teuer zu stehen: Mehr als 30 Server bewältigen momentan die schwere Datenbürde. Erst in diesem Jahr ist mit ersten Komprimierungsversuchen begonnen worden. Doch mit dem unbeschwerten Umgang mit Speicherplatz soll Schluss sein. Mit gzip könne eine durchschnittliche Kompressionsrate von 85 Prozent erreicht werden, schwärmt Starling. Zudem haben die MediaWiki-Macher angefangen, "Squid Web Proxy Cache"-Server in das System zu integrieren. Falls es keine Änderungen in der Datenbank gibt, wird mit deren Hilfe das PHP-Procedere umgangen.
Die Vorstände der Wikimedia-Stiftung, die Wikipedia formell trägt, machen sich angesichts der steigenden Systemkosten auch Gedanken über Einkünfte. Wikimedia-Präsident Wales hat mit seinem Kind schließlich noch viel vor: Mit seinen freiwilligen Mitstreitern will er die beste und größte Enzyklopädie der Welt aufbauen und das darin gespeicherte Wissen allen Menschen weltweit frei zugänglich zu machen. Zudem expandiert Wikipedia ständig: So hat der deutsche Ableger etwa im Herbst die Publikation zweier Sammelreader zu den Schwerpunkten "Schweden" und "Internet" unterstützt. Sie werden von den Initiatoren der beiden Bücher in Eigenregie herausgegeben. Nach der Auflage einer CD mit Teilen der Enzyklopädie soll zur Buchmesse 2005 in Leipzig eine DVD folgen. Im Online-Bereich hat Wikimedia im Dezember das Projekt Wikinews gestartet, in dessen Rahmen Freunde der Netzenzyklopädie Nachrichtenartikel im Stil des "Graswurzel-Journalismus" verfassen. Unter dem Titel "Wikimedia Commons" baut Wikimedia zudem eine lizenzfreie Bilddatenbank auf. Geld bringen all die Projekte aber nicht -- die Medienprodukte werden entweder verschenkt oder mit einer Schutzgebühr versehen.
Allein durch Werbeschaltungen auf der Online-Enzyklopädie könnte die Stiftung gut 500.000 US-Dollar im Monat einfahren, schätzt Wales. "Aber wenn es nach mir geht, werden wir nicht-kommerziell bleiben", sagt der frühere Internet-Unternehmer. Online-Anzeigen hätten keinen guten Ruf bei seinen Mitstreitern. Um Wikipedia auf CDs in Entwicklungsländern zu verbreiten, setzt Wales lieber auf Kooperationen mit philanthropischen Organisationen. Auch für Sponsoring-Angebote ist er offen: So will der Suchmaschinenprimus Google einige Server für Wikipedia hosten.
Auf überraschende Probleme sind die Wikipedianer derweil mit Raubkopierern gestoßen. Das hört sich paradox an, weil die Inhalte von jedermann genutzt und verändert werden können. Sie sind allerdings mit der GNU Free Documentation License versehen. Die neu entstehenden Inhalte oder sonstige Übernahmen müssen so unter derselben "Open Content"-Lizenz mit einem Verweis auf die ursprüngliche Quelle veröffentlicht werden, was ein Teil des Erfolgsprinzips von Wikipedia ist. Doch nicht alle halten sich an die Spielregeln: So besteht das Glossar einer kürzlich von T-Online und Sony BMG herausgegebenen Studie weitgehend aus Versatzstücken von Wikipedia -- ohne Achtung der Lizenzbedingungen.
Auch die Firma Babylon beispielsweise habe sich nach Angaben eines Wikimedia-Vertreters für ein Glossar zu einem Werk über die Olympischen Spiele bei der Wissensdatenbank bedient -- die Firma hatte aber nach eigenen Angaben alle Lizenzbedingungen von Wikipedia beachtet. In direkten Gesprächen hätten sogar alle Unklarheiten beseitigt und die Übereinstimmung der Nutzung mit den Wikipedia-Lizenzen bestätigt werden können. Wales will auf jeden Fall vor dem Einschalten von Gerichten auf Aufklärung setzen. Ein Rechtsgutachten soll dazu auch die Besonderheiten der Lizenz unter deutschen Verhältnissen beleuchten. (Stefan Krempl) / (pmz)