Polizei beschlagnahmt MS-Office-Raubkopien: "Neue Qualität der Fälschungen"

Nach einer Strafanzeige von Microsoft hat die Kölner Polizei bei einer Durchsuchung 190 gefälschte Office-2003-Exemplare beschlagnahmt; vermutlich steckt ein professioneller Fälscherring dahinter.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 374 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Nach einer Anzeige von Microsoft hat die Kölner Polizei bei einer Durchsuchung 190 gefälschte Office-2003-Exemplare beschlagnahmt. Ein 24-jähriger und seine 20-jährige Freundin wurden vorläufig festgenommen. Weitere Durchsuchungen fanden in Aachen und Hilden statt. Microsoft erklärt, die illegalen Produkte durch eigene Recherchen und Testkäufe auf der Auktionsplattform eBay aufgespürt zu haben.

Die Ermittlungen laufen erst an, doch laut Microsoft-Sprecher Thomas Baumgärtner deutet vor allem die Machart der Imitate auf einen professionellen Fälscherring hin: "Wir haben es hier mit einer neuen Qualität der Fälschungen zu tun", die Imitate seien "erstaunlich echt", erklärt er gegenüber heise online. Insbesondere das Edge-to-Edge-Hologramm auf der CD sei sehr gut imitiert, ergänzt Dorothee Jasper, Rechtsanwältin bei Microsoft Deutschland. Zwar handle es sich im Unterschied zum eingebrannten Original um einen Aufkleber, der jedoch mit Klarlack getarnt sei. Nach ersten Erkenntnissen kommen die Fälschungen aus dem asiatischen Raum, so Jasper.

Das erinnert stark an den Fall der Photoshop-6-OEM-Versionen, die ebenfalls sehr günstig auf eBay angeboten werden: Laut Adobe sind fast alle Exemplare gefälscht, wie umfangreiche Testkäufe eines großen Handelspartners bewiesen. Adobe geht laut Pressesprecher Alexander Hopstein ebenfalls davon aus, dass die Fälschungen im großen Stil betrieben werden; die Qualität der Photoshop-6-OEM-Imitate sei so gut, dass man sie mit bloßem Auge nicht vom Original unterscheiden könne.

Ob die Office-2003- und die Photoshop-6-Fälschungen aus der gleichen Werkstatt stammen, ist derzeit noch nicht erkennbar. Laut Dorothee Jasper fanden die Ermittler bei den von Microsoft initiierten Durchsuchungen jedenfalls keine Produkte anderer Hersteller. (atr)