AMD-Datenblatt enthüllt Athlon 64 X2 5000+

Ein Datenblatt zu AMD64-Prozessoren führt einen Athlon 64 X2 5000+ auf, hinter dem sich offenbar der aktuelle Athlon 64 FX-60 verbirgt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 119 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Fast eineinhalb Jahre lang schaffte es AMD nicht, das öffentliche "Athlon 64 Processor Power and Thermal Data Sheet" zu überarbeiten – das PDF-Dokument Nummer 30430 verharrte seit Oktober 2004 in der Revision 3.43, sodass beispielsweise technische Informationen über die Leistungsaufnahme der X2-Doppelkerne oder den FX-57 öffentlich nur über den Desktop Processor Quick Reference Guide zugänglich waren. Dort fehlen unter anderem genaue Angaben über die Taktfrequenz-Zwischenstufen (P-States) der unterschiedlichen AMD64-Versionen.

Nun endlich hat AMD das PDF-Dokument Nummer 30430 in Revision 3.47 veröffentlicht (662-KByte-Datei hier). Daraus erfährt man beispielsweise, welche Sempron-Modelle (nämlich jene ab 3000+) die Cool-and-Quiet-Stromsparfunktion unterstützen. Außerdem liefert AMD eine sehr interessante Erklärung zu den maximal zulässigen Gehäusetemperaturen (TCase), die bei den AMD64-Prozessoren ab Stepping D (also den 90-nm-Typen) individuell zwischen 49 und 71 Grad Celsius liegen können und ebenso wie ein Korrekturwert für das Verhältnis zwischen Thermodioden-Messwert und tatsächlicher Gehäusetemperatur im Thermtrip_Status_Register jedes CPU-Exemplars abgelegt sind (siehe AMD-Dokument Nr. 26094, Revision 3.30, 2,4 MByte PDF hier).

Im Datenblatt erscheinen außerdem zwar alle Einzelkern-Versionen des Athlon 64 FX, aber nicht der Athlon 64 FX-60. Stattdessen taucht darin ein bisher nicht angekündigter Athlon 64 X2 5000+ auf, der offenbar dieselben Spezifikationen hat, wie der Anfang Januar eingeführte FX-60: zwei Kerne mit jeweils 1 MByte L2-Cache (Toledo), 2,6 GHz Taktfrequenz, 110 Watt Thermal Desing Power (TDP).

Mit dem aktuellen Datenblatt baut AMD offenbar für die Zukunft vor, denn wie auch schon früher dürfte der Athlon 64 FX-60 vom Markt verschwinden, sobald ein Athlon 64 FX-62 erscheint. Dann dürfte der zuvor als FX-60 verkaufte Prozessor (mit dann fixiertem Multiplikator) als Athlon 64 X2 5000+ weiterhin zu haben sein. Der Athlon 64 FX-62 wird (in etwa 11 Wochen) am 6.6.06 mit 2,8 GHz im Stepping F für den AM2-Sockel erwartet, also mit zweikanaligem DDR2-Speichercontroller für Speichermodule mit bis zu 400 MHz Taktfrequenz (DDR2-800/PC2-6400).

Unterdessen sind auf mehreren Webseiten erste Benchmark-Werte von AM2-Prozessoren aufgetaucht, etwa auf der chinesischen Seite HKEPC. Die Tester lassen dort ein Vorserienmuster eines Athlon 64 X2 4800+ (CPUID F31h) mit DDR2-Interface auf einem nicht näher benannten AM2-Board mit nForce4-Ultra-Chipsatz und PC2-6400-Speicher gegen die aktuelle Sockel-939-Version desselben Prozessors mit PC3200-RAM antreten. (ciw)