AMD: Athlons für FM1-Mainboards

Die aktuelle CPU-Mittelklasse von AMD bildet zurzeit die Serie A alias Llano mit eingebauter GPU, nun kommen reine CPU-Versionen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 29 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

"The future is Fusion" – getreu nach diesem Motto hat AMD die hochtrabende Bezeichnung Accelerated Processing Units (APU) für CPU-GPU-Kombiprozessoren ersonnen. Zu diesen APUs gehört auch die aktuelle Serie A alias Llano für Mainboards mit der Prozessorfassung FM1 und den Chipsätzen A75 oder A55. Aus der Serie A sind bisher allerdings erst die beiden Quad-CPU-Core-Vertreter A8-3850 (2,9 GHz, Radeon HD 6550D, 100 Watt) und A6-3650 (2,6 GHz, Radeon HD 6530D, 100 Watt) im Einzelhandel erhältlich. Angekündigt hat AMD noch die 65-Watt-Versionen A8-3800 und A6-3600 mit jeweils 65 Watt TDP und Turbo Core 2.0, aber auch bloß 2,4 beziehungsweise 2,1 GHz Taktfrequenz. Einige Online-Händler listen diese APU-Versionen bereits auf, können aber noch nicht liefern.

Nun sind auf Preisvergleich-Webseiten noch weitere FM1-Prozessoren aufgetaucht, darunter Athlon II X4 631X und Athlon II X4 641X, beide mit angeblich je 100 Watt TDP und 2,6 beziehungsweise 2,8 GHz Taktfrequenz, aber ohne integrierten Grafikprozessor. Außerdem ist auch ein A6-3500 zu finden, der einen Radeon HD 6530D enthält, aber nur drei CPU-Kerne (2,1 GHz). Spekuliert wird zudem über FM1-Semprons.

Einerseits widerspricht die Vorstellung von GPU-losen Prozessoren dem AMD-Fusion-Konzept, andererseits wird die FM1-Plattform (Lynx) für OEM-Kunden attraktiver, je mehr unterschiedliche Prozessoren sich darauf einsetzen lassen. Wie Intel beim Umstieg von der LG775- auf die LGA1156-Plattform Anfang 2010 hat AMD ja zurzeit das Problem, dass die neue FM1-Plattform nur die CPU-Mittelklasse ablöst – die kommenden Zambezi/FX-Bulldozer sollen in die Fassung AM3+ passen, billige Athlons und Semprons brauchen die Fassung AM3 und der Atom-Konkurrent E-350 ist zum Auflöten gedacht. Wegen dieser unterschiedlichen Produkteigenschaften müssen PC-Hersteller, die für mehrere Preisklassen fertigen wollen, verschiedene Mainboards pflegen.

2012 könnte AMD mit der Fassung FM2 eine Plattform vorstellen, auf der Llano-Nachfolger (etwa Trinity) mit 2, 3 oder 4 "Enhanced Bulldozer"-(Piledriver-)Kernen sowie der Komodo mit bis zu zehn Kernen einen weiten Preis- und Leistungsbereich abdecken. (ciw)