Apollo Lake: Intel renoviert Atom-Pentium und -Celeron
Intels neue Einsteiger-Prozessoren bieten überarbeitete CPU-Kerne und eine von Skylake übernommene GPU.

Bald mit Apollo-Lake-Prozessor erhältlich: Acer Spin 1
(Bild: Acer)
Zur derzeit stattfindenden IFA hat Intel nicht nur die siebte Core-i-Generation alias Kaby Lake enthüllt, sondern entließ – ohne großes Tamtam – auch neue Einsteiger-Prozessoren in die Öffentlichkeit, nämlich Pentium- und Celeron-Prozessoren (Codename Apollo Lake). Diese haben allerdings kein Core-i-Innenleben, sondern nutzen neue CPU-Kerne (Codename Goldmont), die aus der ehemaligen Schiene der leistungsschwächeren Atom-Prozessoren hervorgegangen sind. Bei Goldmont-Kernen soll sich vor allem die Single-Thread-Leistung erhöht haben.
Die Speicher-Controller unterstützen sowohl LPDDR3 als auch LPDDR4 mit je zwei Kanälen, können allerdings maximal 8 GByte Arbeitsspeicher ansprechen. Intel kombiniert bei Apollo Lake die je nach CPU-Modell zwei oder vier Goldmont-Kerne mit einer leistungsfähigeren GPU, die aus den Core-i-Prozessoren der Skylake-Generation entnommen wurde. Bei Pentiums hat die Grafikeinheit 18 Shader-Prozessoren und hört auf den Namen HD 505; bei Celerons ist die HD 500 mit 12 Shader-Prozessoren enthalten.
Einsteiger-Prozessoren (Apollo Lake) | |||
CPU-Modell | Kerne / Threads | Takt / Turbo [GHz] | GPU |
mobil | |||
Pentium N4200 | 4 / 4 | 1,1 / 2,5 | HD 505 |
Celeron N3450 | 4 / 4 | 1,1 / 2,2 | HD 500 |
Celeron N3350 | 2 / 2 | 1,1 / 2,4 | HD 500 |
Desktop | |||
Pentium J4205 | 4 / 4 | 1,5 / 2,6 | HD 505 |
Celeron J3455 | 4 / 4 | 1,5 / 2,3 | HD 500 |
Celeron J3355 | 2 / 2 | 2,0 / 2,5 | HD 500 |
3 × mobil, 3 × Desktop
Zum Start sind drei Apollo-Lake-Prozessoren für günstige Notebooks und Tablets sowie drei für günstige Desktop-PCs vorgesehen. Sie unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet bei der maximalen Abwärme: Die Mobil-Varianten dürfen 6 Watt verheizen (und damit mehr als ein wahrscheinlich immer noch flotterer Core m3). Bei den Desktop-Ablegern stehen 10 Watt TDP im Datenblatt, aber auch etwas höhere Basis- und Turbo-Takte.
Erste Produkte mit Apollo-Lake-Prozessoren werden auf der IFA gezeigt und sollen in den kommenden Wochen und Monaten erhältlich sein, etwa Acers Netbook-Tablet-Hybrid Spin 1 oder das Netbook Swift 1. Die Desktop-Prozessoren dürften in Mini-PCs wie Intels NUC oder auch Netzwerkspeichern (NAS) zum Einsatz kommen. (mue)