Elektroautos: Was Subventionen in anderen Ländern bringen
China steuert die Zulassung, Norwegen gewährt hohe Steuernachlässe, Frankreich gibt Kaufprämien. All dies soll den Kauf von Elektroautos ankurbeln. Was davon ließe sich in Deutschland am ehesten umsetzen?
Um das Sechsfache müsste der Bestand an Elektroautos in Deutschland in den kommenden vier Jahren jeweils steigen, damit das Ziel der Bundesregierung für 2020 erreicht wird. Schon heute sind reine E-Fahrzeuge für einen bestimmten Zeitraum von der Kfz-Steuer befreit. Die Autoindustrie fordert seit langem zusätzliche finanzielle Anreize. Im Bundeskabinett wird nun über eine Kaufprämie von bis zu 5000 Euro diskutiert – bisher ohne Ergebnis. Könnten Hilfsmaßnahmen in anderen Ländern Vorbild sein?
In China hat ein ganzes Paket staatlicher Subventionen zu einem Schub für E-Autos geführt. Mit 188.000 neu zugelassenen Wagen ist das Reich der Mitte 2015 zum größten Markt für Elektroautos aufgestiegen. Neben verschiedenen Kaufprämien wurden Steuervorteile und eine rigide Zulassungspraxis eingeführt, die Elektroautos bevorzugt.
"Zulassungspolitik in Deutschland nicht anwendbar"
"Den größten Effekt hat die Zulassungspolitik", sagt Wolfgang Bernhart von der Beratungsfirma Roland Berger. Allerdings sei das in Deutschland nicht anwendbar. Peking will per Verordnung bis 2020 außerdem 12.000 neue Ladestationen und 4,8 Millionen Ladesäulen aufstellen, um die Zahl der E-Autos auf 5 Millionen steigen zu lassen. Solcherlei erhöhe zwar den Komfort, sagt Bernhart. Aber: "Infrastrukturmaßnahmen wie Ladesäulen oder kostenlose Parkplätze bieten keinen Kaufanreiz."
Steuervorteile haben auch in Norwegen zu einem regelrechten Boom geführt. Im vergangenen Jahr fuhren 17 Prozent der dort neu zugelassenen Autos elektrisch. Bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs fällt die Mehrwertsteuer weg, auch Kfz-Steuer und Abgas-Abgaben werden erlassen. Parken auf kommunalen Parkplätzen ist kostenlos, ebenso wie die Autos aufzuladen.
"Teure VergĂĽnstigungen"
"Das derzeitige Paket aus Steuervorteilen und weiteren Erleichterungen wie dem Entfall von Mautgebühren in Norwegen überschreitet die 5000 Euro Kaufprämie, die in Deutschland diskutiert wird", rechnet Klaus Stricker von Bain & Company vor. "Allerdings gibt es in Norwegen inzwischen Überlegungen, bestimmte Vergünstigungen wieder etwas zurückzufahren, weil es sehr teuer ist."
Außerdem haben Steueranreize im Vergleich zur Direktförderung nur eine geringe Wirkung, warnt Roland-Berger-Experte Bernhart: "Mehrwertsteuer-Erlasse hätten beispielsweise nur einen Einfluss auf Privatkäufer." Firmen sind an dieser Stelle dank des Vorsteuerabzugs ohnehin im Vorteil. Um die Nutzung von E-Autos in Firmenflotten zu erhöhen, fordert die Automobil-Lobby in Deutschland deshalb Sonderabschreibungsregeln. Nach Einschätzung Strickers ist das ein sinnvoller Ansatz: "Die gewerblichen Flotten bieten eine gute Möglichkeit, Fahrzeuge auf die Straße zu bringen."
"Geplantes Budget zu gering"
In den USA, Großbritannien und Frankreich wird vor allem auf direkte Kaufprämien gesetzt. Paris schießt bei der Anschaffung von E-Autos seit April vergangenen Jahres 10.000 Euro zum Kaufpreis dazu, für einen Hybrid sind es noch 3500 Euro. Wer sich in Großbritannien für ein Elektroauto entscheidet, bekommt nicht nur Steuererleichterungen, sondern erhält seit 2011 bis zu 5000 Pfund (6618 Euro) vom Staat.
Elektroautos in Deutschland (70 Bilder)
(Bild: heise Autos)
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) veranschlagt für seine geplante Förderung 2 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020. Bernhart hält das für zu wenig. Etwa 2 Milliarden bis 4 Milliarden Euro würde es seiner Einschätzung nach kosten, um bis zum Inkrafttreten der neuen CO2-Grenzwerte 2020/21 genug Elektroautos auf die Straße zu bringen. Ein vorzeitiges Auslaufen wäre fatal, warnt er: "Kaufprämien wirken nur, solange sie auch gewährt werden."
Skeptische Wissenschaftler
Forscher der Technischen Universität Braunschweig gehen ohnehin nicht davon aus, dass die Rechnung der Bundesregierung aufgeht. Mit der Kaufprämie von 5000 Euro kommen sie bis 2020 in einem optimistischen Szenario auf 760.000 E-Autos. Selbst wenn die Kaufprämie auf 10.000 Euro verdoppelt werde, würde das unter zuversichtlichen Annahmen nur dazu führen, dass 886.000 E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Das allerdings würde ihren Berechnungen zufolge 7,28 Milliarden Euro kosten – deutlich mehr, als die Bundesregierung bisher veranschlagt. (anw)