HP und Acer bei Notebooks dicht auf [Update]

HP ist unangefochtener Weltmarktführer bei PCs. Betrachtet man nur die Notebooks, könnte Acer nächstes Jahr überholen: Beide wollen die 50-Millionen-Marke knacken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 39 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Acer hat es in den letzten Jahren geschafft, aus dem Mittelfeld der Top-10-Hersteller im PC-Markt herauszuwachsen. Nachdem Toshiba und Lenovo überholt sind, liegt Acer nun mit der vormals sicheren Nummer Zwei nahezu gleichauf, so sah IDC im zweiten Quartal Dell noch knapp vorne, Gartner schon Acer. Doch das sind die Zahlen inklusive Desktop-Rechner, sodass HP und Dell von ihren guten Absatzzahlen in Firmen profitieren. Ein größerer Wachstum findet aber im Mobilmarkt statt, wo Acer besser dasteht und beispielsweise Weltmarktführer bei Netbooks ist.

Nun gibt Digitimes die Prognosen über die Notebook-Absatzzahlen des nächsten Jahrs bekannt. Demnach will HP über 50 Millionen Exemplare verkaufen, Acer 47 Millionen. Doch Digitimes steht Acer eine Chance zu, ebenfalls die 50-Millionen-Grenze zu überschreiben und sieht daher einen harten Preiskampf zwischen den beiden. Der zeige sich schon durch die Wahl der Auftragsfertiger: HP wolle Foxconn und Flextronics mehr als bisher fertigen lassen, Acer die Asus-Tochter Pegatron – die drei gelten als Fertiger mit tendenziell niedrigen Kosten. Knapp die Hälfte der Notebooks will HP aber 2011 weiter bei Quanta fertigen lassen; bei Acer steht Pegatron sogar erst als vierter Fertiger nach Compal (25 Millionen), Wistron (15 Millionen) und Quanta (5 Millionen) auf der Liste.

Quanta gilt derzeit noch als größter Notebook-Fertiger der Welt, steht aber unter Druck durch Compal – und den wachsenden Riesen Foxconn, der insgesamt größte Auftragsfertiger.

[Update]Im zweiten Quartal lag Acer nach IDC-Zahlen schon deutlich vor Dell, aber hinter HP. Demnach hat HP 8,5 Millionen Notebooks verkauft, 11 Prozent weniger als im Vorquartal. Acer lag bei 8,1 Millionen, Dell bei 5,5. Danach kommen Lenovo (4,8 Millionen), Toshiba (4,5) und Asus (3,9). Apple liegt mit Abstand auf Platz sieben, konnte aber am deutlichsten aufholen: 38 Prozent Zuwachs auf 2,4 Millionen Stück. Dahinter folgen Samsung (2,2 Millionen), Sony (1,7 Millionen ) und Fujitsu (0,7 Millionen).[/Update]

(jow)