IDF 2015: Lego will ein StĂĽck des Gaming-Marktes

Lego möchte eine Brücke zwischen Legosteinen und Computerspielen schlagen. Intel will dabei helfen. Das Unternehmen hat Computerspiele(r) als Wachstumsmarkt entdeckt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Legofigur vor Computerchips

Kinder sollen etwas bauen und das dann in virtuelle Welten einbauen, meint Lego.

Lesezeit: 3 Min.

"Solange Kinder Hände haben, wird es eine Schlüsselrolle für den physischen Legostein geben", glaubt David Gram von den Lego Future Labs. Dem Trend zum digitalen Kinderzimmer kann sich aber auch das 1932 in Dänemark gegründete Unternehmen nicht entziehen. In den Future Labs arbeitet Lego daher an einer Kombination aus Lego und Computerspielen, wie Gram auf dem Intel Developer Forum 15 in San Francisco verraten hat.

Drei Kanadierinnen und zwei US-Amerikanerinnen bilden derzeit das Profiteam Counter Logic Gaming Red. Intel ist einer ihrer Sponsoren.

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Legos Kernidee ist, dass Kinder etwas aus Legosteinen bauen sollen, was anschlieĂźend eingescannt wird. 3D, versteht sich. Das so gewonnene virtuelle Abbild kann das Kind dann als mehr oder weniger wertvolle "Sache" in einem Computerspiel einsetzen. Wie praktisch, dass Intel mit Realsense einen Weg zu gĂĽnstigen 3D-Scannern eingeschlagen hat.

Intel selbst möchte sich stärker im PC-Gaming-Markt engagieren. Denn das Unternehmen hat dort ein Milliardenpotenzial geortet: 1,8 Milliarden Menschen seien Computerspieler, davon gäben 711 Millionen mindestens einmal pro Monat Geld dafür aus, berichtete Intels Kirk Skaugen, ohne genaue Quellenangaben zu machen. 711 Millionen wären fast jeder zehnte Erdenbürger. 48 Prozent dieser Menge seien weiblich.

Die Ăśbertaktungs-Demonstration mit einem Vorserienmodell des I7-6700K.

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

In den USA liegt das Durchschnittsalter der Gamer demnach bei 35 Jahren. Das heißt, sie haben nicht bloß Taschengeld. Zudem tauschen Spieler ihre Computer etwa doppelt so häufig aus, wie Durchschnittsuser.

Intel lockt die Zielgruppe der PC-Gamer mit ungesperrten Prozessoren der sechsten Core-Generation, was fĂĽr Ăśbertakter interessant ist. Auf der BĂĽhne beschleunigten Mitarbeiter von XtremeSystems einen I7-6700K auf 5,81 GHz, wobei fleiĂźig flĂĽssiger Stickstoff eingesetzt wurde. Intel kĂĽndigte an, auch ĂĽbertaktbare Notebook-CPU auf den Markt zu bringen.

Die Skylake-Generation ist für den Anschluss von bis zu drei Monitoren mit je 4K-Aufkösung konzipiert. Sie sollen dann mit 60 Hz laufen. Derweil soll Realsense nicht nur helfen, physische Objekte in die virtuellen Welt zu importieren. Sondern es soll auch die Emotionen des Spielenden selbst einfangen.

Spielen diene keineswegs nur der Erbauung der Spielenden, betonte Intels Doug Fisher. Von Lerneffekten ĂĽber geistige Gymnastik fĂĽr Senioren bis hin zum Training fĂĽr Autorennfahrer und andere Profis ist viel dabei. Zudem soll es indirekte Effekte geben: Chirurgen, die fleiĂźig spielen, wĂĽrden auch schneller operieren.

SchlieĂźlich waren da noch die Zuschauer: Ăśber 205 Millionen Menschen sollen sich daran erfreuen, anderen beim Spielen zuzuschauen. Entsprechend investiert Intel in Wettbewerbe sowie in das Sponsoring von E-Sportlern. (ds)