Intel plant lüfterlosen Mini-Rechner für den Industrie-Einsatz

Intels Mini-PC-Baureihe NUC soll um vier Modelle wachsen: Zunächst ist eine lüfterlose Ausführung mit Atom E3815 geplant, später im Jahr sollen drei Broadwell-Versionen kommen, unter anderem mit m.2-Fassungen, NFC und Drahtlos-Lader.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Intel NUC Kit D54250WYK: Haswell-Version mit mSATA-Slot.

Bekanntlich steigt Intel aus dem Verkauf von Desktop-PC-Mainboards aus und setzt stattdessen voll auf Mini-Rechner: Die Next Units of Computing (NUCs). Sie sind derzeit in der zweiten Generation mit Ultrabook-Prozessoren der Haswell-Familie erhältlich, jetzt auch in Varianten, die außer einer mSATA-SSD noch eine 2,5-Zoll-Platte aufnehmen. Sie binden außerdem 4K-Displays an und auch zwei Monitore gleichzeitig beziehungsweise via DisplaysPort-Daisy-Chain auch insgesamt drei. Als billigster NUC ist nun auch einer mit dem Atom-Celeron N2820 erhältlich.

Laut FanlessTech plant Intel bald die Einführung eines weiteren, lüfterlosen Atom-NUC: Der DE3815TYKHE (Codename Thin Canyon) ist mit dem vermutlich sehr schwachen Single-Core-Atom E3815 bestückt. Dieser 5-Watt-Chip (TDP) gehört zur Embedded-Baureihe Bay Trail-I (I für Industrial). Der E3815-NUC ist für digitale Anzeigetafeln (Digital Signage), Kiosk-Systeme und Computerkassen (Point-of-Sale, POS) gedacht und soll angeblich auch einen eMMC-Baustein mit 4 GByte Kapazität mitbringen. Intern ist ein RS-232-Anschluss vorhanden, außerdem gibt es außer dem HDMI-Port noch einen VGA-Anschluss. Er eignet sich wohl auch als Thin Client.

Später im Jahr sollen drei Broadwell-NUCs kommen. Eine mit vPro-Chipsatz und Core i5 (Maple Canyon) löst den DC53427HYE ab, der als einziger aus der Ivy-Bridge-Generation einen USB-3.0-Port besitzt – und AMT-Fernwartung. In die Broadwell-NUCs passt statt einer mSATA-SSD auch eine im neuen m.2-Format; ob diese dann per SATA angebunden ist oder die nächste Chipsatz-Serie 9 (Wildcat Point) auch das Booten von PCIe-SSDs unterstützt, ist noch offen.

Zwei weitere Broadwel-NUCs kommen ohne vPro und TPM aus: Die Rock-Canyon-Typen werden mit einem Core i3 oder einem Core i5 bestückt sein. Ihr austauschbarer Gehäusedeckel soll auf Wunsch NFC-Kommunikation ermöglichen oder drahtloses Laden eines aufgelegten Smartphones. Ob Intel dabei auf eigene Technik setzt oder auf A4WP/Rezence oder Qi, ist unklar. (ciw)