Jupiter-Sonde Juno: Erste Annäherung mit aktivierten Instrumenten
Die NASA-Sonde Juno hat die Hälfte ihres ersten Orbits hinter sich gebracht und dabei alle zwischenzeitlich deaktivierten Instrumente wieder eingeschaltet. Nun nähert sie sich dem Jupiter wieder und wird dabei erstmals viele Daten sammeln.

Junos geplante Umlaufbahnen: Die ersten beiden fĂĽhren noch weit vom Jupiter weg.
(Bild: NASA/JPL-Caltech)
Die Jupiter-Sonde Juno der NASA hat auf ihrem ersten Orbit nun die Apoapsis hinter sich gelassen und nähert sich dem Gasriesen zum ersten Mal mit eingeschalteten Instrumenten. Wie die US-Weltraumagentur erläutert, fällt Juno wieder in Richtung Jupiter und wird sich dessen obersten Wolken am 27. August auf bis zu 4200 Kilometer nähern. Die Forscher und Ingenieure sehen das als Übungslauf. Die Sonde soll insgesamt zwei weite Orbits mit 53 Tagen Umlaufzeit vollenden, bevor sie in engere Bahnen einschwenkt, aus denen dann die wissenschaftlichen Daten gesammelt werden sollen.
Als Juno Anfang Juli am Jupiter ankam, waren die wissenschaftlichen Instrumente abgeschaltet, um sie vor der immensen Strahlung in dem System zu schützen. Am 27. August dagegen sollen alle Instrumente Daten sammeln und damit auch ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Überprüft wurden sie bereits und beim Jet Propulsion Laboratory freut man sich über eine Sonde in exzellentem Zustand: Sie sei bereit für die erste Annäherung an den Jupiter, erklärte Juno-Projektmanager Rick Nybakken.
Jupiter-Sonde Juno und Ganymed (27 Bilder)

(Bild: NASA)
Die Geheimnisse des Jupiter
Juno war am US-amerikanischen Unabhängigkeitstag nach fast fünfjähriger Reise beim Jupiter angekommen und als erste solargetriebene Sonde in einen Orbit um ihn eingeschwenkt: Die Intensität des Sonnenlichts beträgt am Jupiter nur vier Prozent der Einstrahlung in Erdnähe. Juno soll den Gasriesen in anderthalb Jahren insgesamt 37 mal umrunden und dabei fleißig Daten über dessen Struktur unter den sichtbaren Wolkenschichten sammeln. Die Forscher hoffen auf Erkenntnisse über Entstehung, Atmosphäre, Magnetosphäre und einen eventuellen festen Kern des Gasriesen. (mho)