MacBook Air: Apple tauscht defekte Firmware aus

Das von der Firma zurückgezogene EFI-Update, das bei manchen Mac-Besitzern schwerwiegende Probleme verursachte, liegt nun in einer fehlerbereinigten Version vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Apple hat seine in der vergangenen Woche zurückgezogene Firmware-Aktualisierung für MacBook-Air-Maschinen des Jahrgangs 2011 in einer neuen Version online gestellt. Das weniger als 4,5 MByte große Paket hört nun auf den Namen "MacBook Air (Mid 2011) EFI Firmware Update 2.9.1". Die augenscheinlich defekte Vorversion, die erstmals am 21. Juli veröffentlicht worden war, trug noch die Versionsnummer 2.9.

Der Mac-Hersteller nennt in seinen Release Notes keine Details zu den Problemen, die User mit dem EFI Firmware Update 2.9 hatten. Stattdessen schreibt das Unternehmen nur, Version 2.9.1 "ersetze" Version 2.9. Ansonsten bleibt es bei den auch für Version 2.9 angekündigten Neuerungen: Das Update soll einen Fehler beheben, der den Aufwachvorgang beim Aufklappen des MacBooks verzögern kann – sowie ein "seltenes Problem", bei dem im gleichen Moment die Lüfter voll aufdrehen.

EFI-Firmware 2.9.1: Update ohne großen Kommentar.

(Bild: Screenshot Apple.com)

Nutzer hatten beim EFI Firmware Update 2.9 über teils schwerwiegende Probleme geklagt. So konnte es vorkommen, dass sich das MacBook Air nach dem Ausführen des Installers und einem Neustart nicht mehr anschalten ließ. Hiergegen half in den meisten Fällen aber, die SMC-Power-Management-Einheit zurückzusetzen (Tipps siehe hier). Zudem kam es vor, dass die Installation zwar scheinbar durchlief, sich die Softwareaktualisierung im Mac App Store später aber erneut mit der Aussage meldete, es liege ein Update vor.

Bislang liegen noch keine Problemmeldungen zum EFI Firmware Update 2.9.1 vor – es gibt also Hoffnung, dass Apple bestehende Bugs gefixt hat. Bei der Installation solcher Hardware-nahen Aktualisierungen sollten Nutzer stets behutsam vorgehen: So muss die Maschine am Netzteil hängen und darf während des Update-Vorgangs keineswegs gestört oder ausgeschaltet werden. (bsc)