Mann erschwindelt Hardware für über 300.000 Dollar in Apple Stores

Einem Mann aus Florida soll es gelungen sein, insgesamt 42 Mal in den Läden des iPhone-Herstellers ohne Geld einzukaufen. Der Trick: Er ließ sich eine eigentlich gesperrte Kreditkarte nachträglich von Apple-Mitarbeitern freischalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 140 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Ein 24jähriger aus Florida soll in 16 US-Bundesstaaten einen erstaunlich erfolgreichen Betrug gegen zahlreiche Apple-Läden durchgeführt haben. Wie eine Lokalzeitung schreibt, habe der Mann in insgesamt 42 Fällen Produkte des iPhone- und Mac-Herstellers im Wert von insgesamt 309.768 US-Dollar ergaunert.

Der Trick dabei: Er verwendete eine eigentlich unzulässige Kreditkarte, ließ sich diese aber jeweils nachträglich von einem Apple-Store-Mitarbeiter autorisieren. In einem Fall soll er eine Rechnung in Höhe von rund 7750 Dollar generiert haben. Als seine Karte abgelehnt wurde, tat er so, als würde er seine Bank anrufen, um das Problem zu klären. Anschließend gab er dem Apple-Store-Mitarbeiter einen Sicherheitscode, um die Kartenzahlung doch noch zu genehmigen.

Ein Apple Retail Store in Miami.

(Bild: Apple)

Allerdings nimmt das von der Firma verwendete Zahlungssystem hierfür offenbar jedwede Zahlenkombination an. Allein die Anzahl der Ziffern musste stimmen. Zuvor war es einer Frau in New Jersey bereits gelungen, mit dem gleichen Trick Modeketten wie Victoria's Secret und Banana Republic um Waren im Wert von fast 560.000 Dollar zu erleichtern.

Der Fall des 24-Jährigen wurde vom für Finanzverbrechen zuständigen amerikanischen Secret Service aufgeklärt. Apple und eine US-Bank unterstützten die Ermittler. Ein Beamter sagte, die Lösung für das Problem sei es, künftig solche "Override Codes" schlicht nicht mehr zu erlauben. Sie sind sowieso nicht im Interesse des Händlers: Dieser geht in solchen Fällen möglicherweise sogar das Verlustrisiko ein. (bsc)