Obama beruft Chef der Business Software Alliance in Beraterstab

Das Weiße Haus hat Robert Holleyman, Geschäftsführer der Vereinigung von Hightech-Größen, die sich unter anderem der Pirateriebekämpfung widmet, als Mitglied im beratenden Ausschuss für Außenhandelspolitik benannt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

US-Präsident Barack Obama hat Robert Holleyman, Geschäftsführer der Business Software Allliance (BSA), in den beratenden Ausschuss für Außenhandelspolitik berufen. Als Mitglied des Advisory Committee for Trade Policy and Negotiations (ACTPN) werde der Jurist eine "wichtige Stimme für den Schutz von geistigem Eigentum und gerechtem Wettbewerb für international tätige US-Unternehmen" darstellen, heißt es in einer BSA-Mitteilung.

Der 1974 gegründete Beirat besteht aus bis zu 45 Mitgliedern, die in zweijähriger Amtszeit die Außenhandelspolitik und Verhandlungen über wirtschaftliche- und Handelsinteressen der USA überwachen. Der Ausschuss untersteht dem Büro des US-Handelsbeauftragten beim Weißen Haus. Dieses gibt unter anderem den jährlichen "Special 301"-Bericht heraus, der immer wieder zahlreiche Länder als Copyright-Sünder an den Pranger stellt. Dieses Jahr gehörten Handelspartner wie China, Kanada, Indien oder Russland zu den Nationen, denen Washington Versagen beim Schutz oder bei der Durchsetzung von Rechten an immateriellen Gütern vorwirft.

Die BSA, der Softwareriesen wie Adobe, Apple, Macromedia, Microsoft oder SAP angehören, war bereits an der Erstellung des jüngsten 301-Reports beteiligt. Mit der neuen Personalie in dem Beratungsgremium des Weißen Hauses dürfte der Einfluss der Lobbyvereinigung noch größer werden. Holleyman warnte jüngst in einem Artikel in der Washington Post vor der weiter wachsenden Gefahr durch nicht-lizenzierte Softwarekopien aus China und machte Vorschläge, das in diesem Bereich angespannte Verhältnis zwischen den USA und China "zu reparieren". Dabei setzt er vor allem auf eine stärkere Aufklärung der Öffentlichkeit und ein "starkes Rechtssystem". Beides habe auch in Japan geholfen, die "Piraterierate" deutlich zu senken. (anw)