Skype will ältere Macs doch weiter unterstützen – aber nicht alle

Nachdem letzte Woche der Zugriff auf den Kommunikationsdienst für Macs mit OS X 10.5 und älter abgedreht wurde, äußerte sich die Microsoft-Tochter nun. Man bereite einen Download für bestimmte Legacy-Maschinen vor. Bis dahin hilft ein Trick.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

In der letzten Woche sorgte Skypes Entscheidung für Wirbel, seinen Mac-Clients für OS X 10.5.8 oder älter den Zugriff auf den Kommunikationsdienst zu verweigern. Damit setzte das Unternehmen eine Ankündigung aus dem Juni um, künftig nur noch neuere Versionen zuzulassen.

Besonders störend daran: OS X 10.5.8 alias Leopard ist die letzte Version des Mac-Betriebssystems, die auf PowerPC-Rechnern läuft. Diese wurden durch Skypes Vorgehen somit aus dem Netzwerk ausgeschlossen.

Allerdings scheint es Hoffnung zu geben. Ein Sprecher von Skype sagte zum Wochenende gegenüber 9to5Mac, man habe eine Skype-Version für OS-X-10.5-Benutzer verfügbar und werde diese "bald" zum Download anbieten. Details zum Freigabetermin gab es jedoch nicht.

OS X 10.4 wird von Skype auch zukünftig nicht mehr unterstützt.

(Bild: Screenshot via Wikipedia / Apple)

Nicht geholfen wird mit der Version allerdings Usern, die noch mit OS X 10.4 oder früher unterwegs sind. Diese will Skype auch mit dem Legacy-Download nicht weiter unterstützen. OS X 10.4, Codename Tiger, war im April 2005 erstmals auf den Markt gekommen.

Bis Skype seinen Leopard-kompatiblen Client (wieder)veröffentlicht, kann man sich anderweitig Abhilfe verschaffen. So lässt sich eine alte Skype-Version 2.8 nach wie vor herunterladen. Dieser muss man dann anschließend verbieten, sich zu aktualisieren. Das geht, indem man Abfragen an den Server "ui.skype.com" ins Nirvana sendet (Details siehe hier).

Nutzer berichten zudem, dass es eine noch einfachere Methode gibt: Nach dem Download von Skype sollte man die Internet-Verbindung deaktivieren, die Anwendung starten und dann in den Einstellungen unter "Allgemein" das Häkchen bei "Automatisch auf Aktualisierung prüfen" entfernen.

Siehe dazu auch: