Smart-Home-Pionier: "Ich kann die Leute im Haushalt komplett ĂĽberwachen"

Der Datenjournalist Marco Maas hat 130 vernetzte Geräte in seiner Wohnung, die 600 Megabyte pro Tag verschicken - und das zu 60 Prozent in die USA. Bundesjustizminister Heiko Maas findet das "gruselig" und sorgt sich um die Privatsphäre.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 397 Kommentare lesen
Smart-Home-Pionier: "Ich kann die Leute im Haushalt komplett ĂĽberwachen"

(Bild: Stefan Krempl/heise online)

Lesezeit: 4 Min.

Mit drei Lampen, die er vom Sofa aus steuern konnte, fing bei Marco Maas 2014 alles an mit dem "intelligenten Heim". Die habe er zunächst mit Bewegungsmeldern verbunden, später seien unter anderem Kohlendioxid-Sensoren hinzugekommen, berichtete der Geschäftsführer der Firma Datenfreunde am Mittwoch beim Debattenforum 360 Grad im Bundesjustizministerium. Darüber könne man auch messen, wie viele Personen sich in einem Raum aufhielten.

Inzwischen hat der Datenjournalist in seiner von ihm scherzhaft als "Senioren-Residenz" bezeichneten Wohnung 130 vernetzte Geräte installiert, "die alle möglichen Dinge überwachen und kontrollieren". Der Heizungsthermostat etwa schicke sekündlich eine Meldung raus, "dass er noch da ist". Der Anbieter schreibe per E-Mail zurück, wenn der Wärmemesser nicht mehr erreichbar sei. "Das ist der beste Indikator, ob mein Internet funktioniert", freute sich Maas. Dazu käme beispielsweise eine "Push Notification, wenn jemand an meine Tür klopft".

Eine der jüngsten Errungenschaften sei eine Bettunterlage, "die Schlafverhalten von zwei Personen einzeln tracken" und mit der Licht- und Heizungsregelung verknüpft werden könne. Zu einem der letzten Schreie gehöre auch Amazons Netzwerklautsprecher und Steuerzentrale Echo, wo die virtuelle Assistentin "Alexa" immer leise lauschend zuhöre und mit ihrem Sprachkomfort selbst seine App-resistente Freundin von der Technik überzeugt habe: "Das klingt ein bisschen spooky, ist aber eine echte Erleichterung." Das Resultat insgesamt: "Ich kann die Leute in meinem Haushalt komplett überwachen."

Eine spezielle Lösung in seinem Smart Home ermöglicht es dem Vorreiter zufolge, "jedes einzelne Bit mitzuschreiben". So habe er herausgefunden, dass 600 Megabyte an Daten pro Tag "in meine Wohnung rein- und rausgehen". Ob die Kommunikation verschlüsselt werde, sei vom Hersteller abhängig. Dass davon möglichst viel in die Cloud gehe, schere ihn nicht. 60 Prozent der Daten flögen in die USA. Die Zukunft in seinen eigenen vier Wänden wünscht er sich als "schöne neue Welt, wo alles so funktioniert, wie ich es gern hätte".

"Ich finde das gruselig", entgegnete Bundesjustizminister Heiko Maas. Wer würde seinen Namensvetter denn noch besuchen, wenn er in das heimische Überwachungsnetz gerate? Die informationelle Selbstbestimmung gehe mit dem ausgebreiteten Konzept verloren, monierte der SPD-Politiker: "Es ist nicht mehr möglich zu kontrollieren, was mit den Daten passiert, die man produziert." Der Mehrwert eines solchen vernetzten Zuhauses sei nicht abzustreiten, "aber jeder muss persönlich eine Grenze ziehen können".

"Sobald Daten anfallen, die mit Besuchern verbunden werden können, gibt es so etwas wie eine Informationspflicht", unterstrich der Sozialdemokrat. "Menschen müssen eine informierte Entscheidung treffen können." Zudem sollte es ein "Recht auf analoges Leben" geben. Auch Sicherheitsbehörden dürften bei Geräten im Smart Home nicht einfach mitlauschen, der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung müsse gewahrt bleiben. Maas räumte aber auch ein, dass Datenschutz in der Politik "nicht das große Gewinnerthema ist".

Vor einer "Erosion der Grundrechte" warnte die Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC), Constanze Kurz. Das Bundesverfassungsgericht habe den vielbeschworenen Kernbereich mit seinen Urteilen zu Staatstrojanern bereits eingeschränkt. So gebe es etwa kein generelles Verbot mehr, intimste Daten zunächst zu erheben. Kurz machte beim Internet der Dinge viele ökonomische Anreize aus, "die mit Gemeinwohlinteressen kollidieren". Die "sexiesten Dinge" fürs vernetzte Heim kämen alle "von diesen großen Konzernen aus dem Silicon Valley". Die Produkte seien mit starren Lizenzen und undurchsichtigen Datenschutzerklärungen verknüpft, die es Nutzern in der Regel untersagten, die Dinge zu modifizieren.

Lesen Sie dazu auch:

  • Leben in der High-Tech-Oase: Rundgang durchs „schlaueste Haus Deutschlands“

(axk)