Cebit

Sparsame und effiziente Single-Socket-Server

Der eng mit Intels Desktop-PC-Prozessorfamilien Core i5 und i7 verwandte Xeon 3400 steckt in Servern mit besonders niedriger Leistungsaufnahme.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Mit 2187 Punkten im Effizienz-Benchmark SPECpower_ssj2008 zählt der neue Fujitsu Primergy TX150 S7 zu den effizientesten Servern auf dem Markt. Besonders interessant ist der sehr niedrige Wert für die Leistungsaufnahme im Leerlauf: Das Gerät in herkömmlicher Tower-Bauweise begnügt sich dann mit lediglich 24,3 Watt. Daran hat die besonders sparsame Intel-Plattform des Mainboards erheblichen Anteil, denn der Xeon X3470 ist eng mit dem Desktop-PC-Prozessor Core i7-870 verwandt und der Chipsatz 3420 mit dem P55.

Allerdings hat Fujitsu das System auch sehr geschickt bestückt: Außer einem besonders effizienten und nicht redundanten 350-Watt-Netzteil steckt auch eine 2,5-Zoll-Notebookfestplatte im System. Dennoch ist die Leerlaufleistungsaufnahme eindrucksvoll, denn selbst Server mit Atom-Prozessoren kommen in dieser Konfiguration meistens nicht unter 20 Watt – und bieten deutlich weniger Performance, Erweiterungsmöglichkeiten und etwa auch keinen ECC-Speicherschutz.

Selbst mit einer langsam drehenden "Green"-Festplatte im 3,5-Zoll-Format dürfte die Leistungsaufnahme des Primergy TX150 S7 im Leerlauf aber schon um einige Watt höher liegen, ganz zu schweigen von der in Servern gängigen Konfiguration mit einem RAID 1 aus zwei 3,5-Zoll-Disks für das Betriebssystem und einem RAID 5 aus weiteren drei bis vier Platten für die Nutzdaten. Allerdings "optimieren" auch praktisch alle anderen Firmen, die SPECpower_ssj2008-Ergebnisse einreichen, ihre Server dafür: Da kommen etwa SSDs zum Einsatz oder wenige ungepufferte Speichermodule statt Registered DIMMs.

Im Vergleich zur Konkurrenz steht der Primergy TX150 S7 also sehr gut da, zurzeit erreichen überhaupt nur drei konkurrierende Geräte eine höhere Punktzahl – und bei diesen handelt es sich um Spezial-Rackserver für Cloud-Installationen, die mit Low-Voltage-Xeons arbeiten (Xeon L5520). (ciw)