Computex

Speichergehäuse mit Thunderbolt-Schnittstelle

Der Thunderbolt-Zug nimmt nun auch außerhalb der Apple-Welt an Fahrt auf. Externe Speichergehäuse können große Datenmengen beherbergen und mit hoher Geschwindigkeit bereitstellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Da der Thunderbolt-Zug nun auch außerhalb der Apple-Welt langsam Fahrt aufnimmt, haben zahlreiche Hersteller von externen Speichergehäusen auf der Computex ihre neuen Produkte vorgestellt, um sich ein Stück von diesem wachsenden Markt zu sichern. In der Regel handelt es sich um Geräte mit Hot-Swap-Rahmen für zwei, vier oder sechs 3,5"-Festplatten und RAID-Fähigkeit, da eine einzelne Platte die hohe Geschwindigkeit der neuen Schnittstelle bei weitem nicht ausreizt.

In diese Kategorie fallen unter anderem Data Watchs RS-M2T und RS-M4T, Pegasus R4 und R6 von Promise sowie Raidon RT5640-TB und RT2420-TB. Das letztgenannte Speichergehäuse beherbergt zwei Festplatten oder Solid-State Disks im 2,5"-Format und deckt seinen Energiebedarf über die Thunderbolt-Leitung.

Externe Speicher mit Thunderbolt (6 Bilder)

Data Watch DataTale RS-M2T und RS-M4T

Dank zweier Thunderbolt-Buchsen lassen sich hinter die RAID-Speichersysteme RS-M2T und RS-M4T von Data Watch weitere Thunderbolt-Geräte anschließen.

Preislich günstiger, dafür aber auf ein Software-RAID des angeschlossenen Rechners angewiesen, ist das Qnap JTB-400 mit vier 3,5"-Einschüben. Highpoint offeriert mit dem RocketStor 5212 eine der ersten Docking-Stationen mit Thunderbolt-Anschluss. Dort lassen sich zwei SATA-6G-Massenspeicher im 2,5"- oder 3,5"-Format anflanschen. (chh)