Studie: Künstliche Intelligenz ist vorerst keine Bedrohung für die Menschheit
Eine groß angelegte Studie der Stanford University soll die Diskussion über die Gefahren von künstlicher Intelligenz versachlichen. Noch sehen die Autoren die Technik relativ entspannt.

- Sascha Mattke
Künstliche Intelligenz wird in den nächsten 15 Jahren bedeutende Aspekte des Alltags von Beschäftigung und Bildung bis Transport und Unterhaltung auf den Kopf stellen. Die Gefahr dafür, dass die Menschheit in diesem Zeitraum durch Fortschritte in der KI-Technik versklavt oder eliminiert wird, ist jedoch gering. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß angelegte Studie der Stanford University, die von nun an alle fünf Jahre aktualisiert werden soll. Das berichtet Technology Review online in "Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind?".
Laut der Studie, zu der 20 Experten beigetragen haben, werden automatisierte Lastwagen und Fluggeräte sowie persönliche Roboter bis 2030 weite Verbreitung finden; jedoch sorgten technische Hürden dafür, dass solche Technik vorerst auf bestimmte Nischen beschränkt bleibt. Trotzdem hätten Fortschritte bei KI potenziell erhebliche gesellschaftliche und ethische Auswirkungen, etwa Arbeitslosigkeit auf bestimmten Gebieten und weniger Privatsphäre durch neue Formen der Überwachung und Data Mining, was offene Diskussionen und Debatten erfordere.
Andere KI-Forscher äußern sich positiv über die Studie. "Es ist erfreulich, weniger Schwarzmalerei und eine nüchternere Bewertung von dem zu bekommen, was zu erwarten ist", sagt etwa Ronald Arkin, Professor am Georgia Institute of Technology. Max Tegmark vom Future of Life Institute, allerdings sagt, möglicherweise werde darin zu wenig auf die Risiken durch unvorhergesehene technische Veränderungen geachtet: "Die Behauptung, dass übermenschliche Roboter unmöglich sein dürften, ist umstritten und wird von manchen KI-Forschern als zu pessimistisch angesehen."
Mehr dazu auf Technology Review online:
(sma)