US-Regierung plant Schutz vor Cyber-Angriffen für Infrastruktur

Der US-Geheimdienst NSA ist laut einem Bericht des "Wall Street Journal" dabei, ein Warnsystem zum Schutz von wichtiger Infrastruktur vor Angriffen aus dem Cyberspace zu entwickeln.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die US-Regierung will öffentliche und private Betreiber von wichtiger Infrastruktur vor Angriffen aus dem Cyberspace mit Hilfe eines neuen Abwehrprogramms schützen. Das Wall Street Journal, das sich auf eingeweihte Personen beruft, berichtet, der US-Geheimdienst National Security Agency (NSA) solle das Projekt "Perfect Citizen" betreuen. Betreiber von Atomkraftwerken oder die Stromversorger sollen demnach mit Hilfe von Sensoren in Computernetzwerken geschützt werden, die verdächtige Aktivitäten entdecken können. Dabei sollen die Systeme aber nicht komplett überwacht werden.

Der US-amerikanische Rüstungs- und Elektronikkonzern Raytheon hat laut dem Bericht eine Ausschreibung im Rahmen des Projekts "Perfect Citizen" für sich entscheiden können. Der Auftrag habe ein Volumen von 100 Millionen US-Dollar. Das Projekt sei vor allem für Systeme wie U-Bahnen oder Verkehrsüberwachungssysteme gedacht, die noch vor Verbreitung des Internets eingerichtet und deshalb auch nicht mit den dabei wichtigen Sicherheitsvorkehrungen entwickelt wurden, inzwischen aber dennoch ans Netz angeschlossen wurden. (anw)