USB-Dongle hebelt angeblich Kopierschutz der Playstation 3 aus [Update]

Obwohl sie bald vier Jahre auf dem Markt ist, gab es bis dato weder Modchips noch die Möglichkeit, der Playstation 3 auf andere Weise Spielekopien unterzuschieben. Nun soll es mit dem USB-Dongle "PS Jailbreak" ganz ohne Hardware-Modifikation gelingen, den Kopierschutzmechanismus der PS3 zu umgehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 251 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Volker Zota

Obwohl die Playstation 3 bald vier Jahre auf dem Markt ist, gab es bis dato weder Modchips noch die Möglichkeit, der Spielkonsole auf andere Weise Spielekopien unterzuschieben. Nun soll es mit dem USB-Dongle "PS Jailbreak" ganz ohne die bei anderen Spielkonsolen nötige Hardware-Modifikation gelingen, den Kopierschutzmechanismus der PS3 zu umgehen.

Laut der Szene-Seite PSX-Scene.com, die den USB-Stick nach eigenen Angaben bereits ausprobiert hat, funktionierte der "PS Jailbreak" bei einer PS3 mit der Firmware-Revision 3.41 tatsächlich. Der angeblich zu allen PS3-Modellen kompatible USB-Stick erlaube es, beliebige PS3-Spiele über einen zusätzlich hinzukommenden "Backup Manager" auf interne oder externe Festplatte (bisher nur FAT-Dateisystem, NTFS-Unterstützung sei in Arbeit) zu kopieren und das Backup von dort aus auch ohne eingelegte Spieledisc starten zu können.

OzModChips.com will "the World's first PS3 Modchip" in Kürze zum Preis von rund 170 australische Dollar (ca. 120 Euro) anbieten; als "Beweis" für dessen Funktionstüchigkeit haben die Webseitenbetreiber Videos auf YouTube gestellt. Konsolen-Hacker Mathieu Hervais glaubt nicht, dass es den USB-Stick wirklich gibt; bei dem Backup Manager selbst handele es sich um ein mit dem geleakten PS3 SDK 1.92 erstelltes Debug Package, das lediglich Standard-API-Aufrufe verwende. PS3-Hacker xorloser geht indes davon aus, dass sich die Konsole durch den Stick wie eine Debug-Konsole verhält; der in dem besagten Video bei Sekunde 44 sichtbare Menüeintrag "install Package Files" könnte ein Indiz dafür sein, allerdings könnte er auch darauf hindeuten, dass für die Vorführung schlicht eine Debug-Konsole verwendet wurde. Auf einer solchen konnte man allerdings schon immer Spiele von Festplatte starten, was Spiele-Entwicklern das Leben sehr erleichtert.

Sollte der "PS Jailbreak" so funktionieren wie angekündigt, dürfte Sony in kommenden Firmware-Updates alles daran setzen, etwas dagegen zu unternehmen. [Update:] Die Macher des Dongle empfehlen daher, auf Firmware-Updates zu verzichten; Zwangs-Updates soll der Stick unterbinden können. Auf Dauer dürfte das aber wenig helfen, weil neue Spiele bestimmte Mindest-Firmware-Versionen voraussetzen; fraglich ist, ob sich die PS3 hier ebenso austricksen lässt wie die PSP. Sollte "PS Jailbreak" authentisch sein, dürfte der Vertrieb in Deutschland dennoch verboten sein, weil der USB-Dongle einen Kopierschutzmechanismus umgeht. [/Update]

(vza)