openHAB fĂĽr mehr Datenschutz in der Heimautomatisierung

Mit der Version 1.4 des Projekts sind nicht nur neue Bindings hinzugekommen. Auch wird openHAB bewusst als Home-Automation-Technik beworben, die die Privatsphäre respektiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Für das in Java geschriebene Open-Source-Projekt zur Heimautomatisierung openHAB (open Home Automation Bus) liegt ein neues Release vor. Mit der Version 1.4 haben die Entwickler wieder etliche neue Bindings für unterschiedliche Techniken aus dem Home-Automation-Bereich integriert, beispielsweise für das kabellose Heimkontrollsystem Insteon, die AV-Receiver von Pioneer, die Netatmo-Wetterstation, die Heatmiser-Netzwerkthermostate und für OwnTracks, eine Alternative zu Googles mittlerweile eingestelltem Standortdienst Latitude. Andere Features wurden darüber hinaus überarbeitet.

Im Gegensatz zu den meist teuren kommerziellen Produkten für die Heimautomatisierung ist openHAB als quelloffenes Projekt kostenlos. Zudem positioniert Projektmitglied Kai Kreuzer in einem Plädoyer für das Internet der Dinge openHAB als Heimautomatisierungstechnik, die die Privatsphäre im Sinne eines privaten, durch eine Firewall geschützten Netzwerks bewusst respektiere. Gerade die Übernahme des Thermostatherstellers Nest durch Google hatte kürzlich nicht nur Datenschützer auf den Plan gerufen, die sich besorgt zeigten, denn bei Nest sammeln sich viele Daten über das Leben in den Haushalten der Kunden.

Große Teile von openHAB werden mittlerweile im Rahmen des Eclipse-Smart-Home-Projekts entwickelt, wohingegen gerade für Binding-Entwickler weiterhin die openHAB-Website die erste Adresse sein soll. Diese wurde im Zuge des neuen Releases mit dem Ziel umgestaltet, auch den "normalen" Anwender anzusprechen und sich dadurch Nicht-Entwickler-Kreisen zu öffnen.

Außerdem wurde mit my.openHAB ein Cloud-Service gestartet. Er ermöglicht Remote-Zugriffe ohne irgendwelche Portfreischaltungen oder DynDNS-Einträge sowie direkte Push-Notifications in die Android-App (HABDroid). Weitere Features sind für die Zukunft ebenfalls geplant, derzeit befindet sich der Dienst noch in einer geschlossenen Beta-Phase. (ane)