Alpha-Version von Qt 5.1 unterstützt Android und iOS

Die jetzt freigegebene Alpha-Version ist ein wichtiger Schritt für das GUI-Anwendungs-Framework auf dem Weg hin zur plattformübergreifenden App-Entwicklung auch für Android und iOS.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Etwas mehr als drei Monate nach der Veröffentlichung von Qt 5.0 haben die Entwickler des quelloffenen GUI-Entwicklungs-Frameworks die erste Alpha-Version für den Nachfolger Qt 5.1 veröffentlicht. Mit ihr liegen auch erste Ansätze der Unterstützung zum Entwickeln von Android- und iOS-Apps vor. Außerdem führt das Release plattformübergreifende Steuerelemente bei der Qt-Quick-Bibliothek ein, mit der Entwickler vorkonfigurierte Anwendungslayouts für Desktop-Applikationen verwenden können. Qt 5.1 soll diesen Sommer fertig sein.

Die Unterstützung für iOS war bereits Anfang März angekündigt worden, und die Portierung kann zum jetzigen Zeitpunkt mit Touch- und Orientation-Events, Widgets, Qt Quick 1, Graphics View und OpenGL umgehen. Einschränkungen gibt es bei den Widgets, die mit Qt Quick 2 entstehen. Dieses verwendet Googles JavaScript-Engine V8, die aufgrund rechtlicher und technischer Auflagen durch deren JIT-Compiler (Just in Time) nicht unter iOS bzw. im App Store genutzt werden kann, da iOS-Anwendungen keinen Code erzeugen und ausführen dürfen.

Die Android-Unterstützung basiert auf dem Necessitas-Port für Qt 4. Sie umfasst Qt Widgets und Möglichkeiten zum Entwickeln von Anwendungen mit QML und Qt Quick. Einige Sensoren und QML-Media-Player-Funktionen finden sich ebenfalls bereits implementiert.

Die plattformunspezifischen Steuerelemente von Qt Quick funktionieren bislang nur bei Desktop-Applikationen, die Unterstützung mobiler Systeme soll laut den Entwicklern mit Qt 5.2 Ende des Jahres folgen. Sie enthalten sich nahezu nativ verhaltende Buttons, Menüs, Symbolleisten und andere Steuerelemente, die sich auf allen Plattformen gleich verwenden lassen, auf denen sie genutzt werden.

Mit Qt 5.1 führen die Entwickler ein neues Modell zur Verwaltung serieller Ports (Qt SerialPort) ein. Außerdem gibt es ein Add-on (Qt X11Extras) ein, das plattformspezifische Komponenten und APIs für X11 enthält. Das Qt-Sensor-Modul für den Zugriff auf die zugrunde liegende Hardware ist nun wieder Bestandteil von Qt. Es unterstützt derzeit Android, BlackBerry, iOS und Mer/SailfishOS. Andere Neuerungen sind dem Qt-Wiki zu entnehmen. (ane)