zurück zum Artikel

Citroën C5 Aircross Hybrid 225 im Test: Unerfülltes Sparversprechen

Martin Franz
Citroën C5 Aircross Hybrid

Seit einiger Zeit bietet Citroën den C5 Aircross auch als Plug-in-Hybrid an. Ein angenehmer Antrieb, sofern niedrige Verbrauchswerte nicht im Vordergrund stehen.

(Bild: Pillau)

Plug-in-Hybride sollen den Verbrauch senken und damit die Umwelt weniger belasten. Im C5 Hybrid klappt das eher nicht, doch das SUV bekommt mildernde Umstände.

Die Überlegung, warum man ein bestimmtes Modell eigentlich kaufen sollte, verfolgt jeden Testwagen in der Redaktion zumindest ein wenig. Nun haben es SUVs in dieser Hinsicht bei mir etwas schwerer als andere Autos [1], doch, meinem Chef sei gedankt, habe ich ja hilfreiche Kollegen, die mir nicht von der Seite weichen. Christian konnte, wie immer mit feinem Humor unterlegt, nach nur wenigen Tagen exakt eingrenzen, wofür der C5 Aircross Hybrid geradezu ideal ist: In der Stadt findet sich mit ihm sehr leicht ein Parkplatz – an einer für extern aufladbare Autos reservierten Fläche samt Ladesäule. Der Unwillen anderer, die so eine Zapfstation sinnvoll nutzen können, ist einem so allerdings gewiss, denn das Ladetempo bleibt recht überschaubar. Ohnehin sollte man sich hinsichtlich einer möglicherweise reduzierten Umweltbelastung keinen Illusionen hingeben.

Der C5 ist in dieser Form bereits seit ein paar Jahren auf dem Markt, was an einigen Stellen durchaus zu spüren ist. Der Plug-in-Hybridantrieb ist dagegen noch relativ jung in diesem SUV. Ein 1,6-Liter-Benziner leistet 133 kW (181 PS), ein E-Motor 81 kW. Zusammen sind das hier 165 kW. Weil die Spitzenleistungen bei unterschiedlichen Drehzahlen anliegen, ist es – wie bei den meisten Plug-in-Hybriden – keine einfache Addition der Einzelleistungen.

Der E-Motor ist im Getriebe untergebracht, eine weit verbreitete Konfiguration, die in Fachkreisen auch P2 genannt wird [2]. Sie erfordert vergleichsweise wenig Bauraum, hat aber Nachteile in der Effizienz. Der bessere Weg ist eine Unterbringung des E-Motors an der Hinterachse. Damit gleicht das Fahrgefühl im E-Modus auch mehr dem eines Elektroautos. PSA setzt das in dem Plug-in-Hybriden mit 221 kW Systemleistung ein. Dort gibt es dann einen zusätzlichen E-Motor an der Hinterachse. Diesen Antriebsstrang haben wir im Peugeot 3008 Hybrid4 (Test) [3] schon gefahren.

Der Hybrid ist immerhin 340 kg schwerer als der C5 mit dem 133 kW-Benziner. Das erklärt vielleicht, warum der Zweimotorige zwar eine geringfügig höhere Endgeschwindigkeit erreicht, den Soloantrieb aber im Standardsprint um 0,7 Sekunden ziehen lassen muss – trotz 32 kW mehr Systemleistung. Ähnlich wie in den Mercedes-Modellen 250e [4] täuscht die Akustik beim vollem Leistungsabruf: Der Verbrenner tönt angestrengt und vermittelt so einen leicht zähen Eindruck. Dabei ist der C5 Hybrid beileibe kein langsames Auto. Im Alltag steht fast immer mehr Leistung zur Verfügung, als sich auskosten lässt, was durchaus – wieder einmal – die Frage aufwirft, warum nicht zumindest wahlweise auch ein kleinerer und damit potenziell weniger durstiger Benziner eingebaut wird. Ist eine Systemleistung von – sagen wir mal – 90 bis 110 kW einer Mehrheit von Plug-in-Hybrid-Interessenten tatsächlich nicht mehr zu vermitteln?

Der Unterschied zwischen dem elektrischen und dem Hybrid-Betrieb tritt hier phonetisch deutlicher zutage als in anderen Plug-in-Hybriden, wobei das SUV in beiden nicht wirklich laut wird – solange man auf der Autobahn kein hohes Tempo anschlägt. Dort ist ein VW Golf (Test) [5] erheblich leiser. Ohnehin ist rabiates Tempo nicht die Königsdisziplin des C5 Aircross. Lenkung, Fahrwerk und Bremse wirken bei forcierter Fahrt etwas schwammig, der Fahrer muss hier stets aufmerksamer sein als in anderen Autos.

Citroën C5 Aircross Hybrid außen (0 Bilder) [6]

[7]

Nun geht mit dem Plug-in-Hybrid das Versprechen eines geringen Verbrauchs einher. Immerhin nennt PSA im WLTP 1,4 Liter/100 km. Das hat mit der Praxis nichts zu tun – warum, haben wir in diesem Artikel näher beleuchtet [8]. Wir fuhren den Testwagen Anfang Dezember bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, geringen Verbrauchswerten ist das natürlich abträglich. Im Sommer wird der Stromverbrauch mutmaßlich erheblich kleiner sein. Andererseits ist mein Pendel-Profil von rund 50 km über Land ein eher ungewöhnliches Entgegenkommen an den Kraftstoffkonsum. Geholfen hat das hier eher nicht.

Die Batterie hat einen Brutto-Energiegehalt von 13 kWh, was im WLTP für 54 km E-Reichweite genügen soll. Unter den Bedingungen des Tests waren es bestenfalls 36 km, bevor der Benziner wieder mit zufassen musste. Die Anzeige im Auto suggerierte einen Verbrauch von minimal 25 kWh/100 km – weniger war es zu keinem Zeitpunkt. PSA verrät den Netto-Energiegehalt des Speichers nicht. Nachgeladen haben wir zwischen 12,9 und 13,2 kWh, mit Vorheizung waren es knapp 14 kWh. Legt man diese Werte auf die erzielte, maximale Reichweite um, ergeben sich reale Verbrauchswerte ab 35,8 kWh/100 km aufwärts. Das ist schlussendlich das, was bezahlt werden muss, denn die Ladeverluste bekommt man ja vom Stromversorger nicht geschenkt. Nochmals: Bei höheren Temperaturen liegt der reale Stromverbrauch sehr wahrscheinlich eklatant unter den Werten, die wir bei winterlichen Bedingungen erfahren haben.

Das serienmäßige Vorladegerät für die Aufladung an einer 230-Volt-Steckdose ist mit 8 Ampere abgesichert – bei rund 1,8 kW ist damit die höchste Ladeleistung erreicht. Davon sind die Ladeverluste noch abzuziehen. Wer den Speicher komplett nachfüllen will, muss auf diesem Weg mit mehr als 8 Stunden rechnen. Das serienmäßige, fahrzeuginterne Ladegerät ist auf 3,7 kW ausgelegt, für die es zuhause dann eine Wallbox braucht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung [9].

Für knapp 300 Euro baut Citroën ein einphasiges Ladegerät mit 7,4 kW ein. Die lassen sich in Deutschland bekanntermaßen in privaten Haushalten nicht so ohne weiteres nutzen, denn hier dürfen über eine Phase ohne Rücksprache mit dem Netzbetreibers nur 20 Ampere – also 4,6 kW – fließen. Doch selbst damit wären die rund 13 kW, die wir für eine vollständige Aufladung gemessen haben, in gut 3 Stunden nachgefüllt. Die volle Ladeleistung von 7,4 kW lässt sich beispielsweise an öffentlichen Ladestationen nutzen.

Citroën C5 Aircross Hybrid Technik (0 Bilder) [10]

[11]

Auch bei Kraftstoffverbrauch hat Citroën keinen neuen Sparchampion erschaffen. Ja, es ist möglich, den C5 Hybrid mit weniger als etwas unter 6 Litern 100 km weit zu fahren. Schon unter meinen idealen Pendelbedingungen waren es aber eher mehr als 6,5, wer nicht explizit darauf achtet, landet ohne zu rasen auch bei deutlich über 7 Litern. Auch hier sind geringere Werte im Sommer vorstellbar.

Abseits dieser Überlegungen ist der Antrieb ein durchaus angenehmer Begleiter. Wer den C5 nicht hetzt, reduziert auch störenden Lärm. Schnell genug ist man meist trotzdem, weil Leistung so üppig zur Verfügung steht, dass sich auf das Abrufen der letzten Reserven locker verzichten lässt. Das Fahrwerk ist zwar einigermaßen weit von dem entfernt, was Citroën in glanzvoller Vorzeit vollbracht hat [12], doch man kommt zurecht. In einer sich immer weiter beschleunigenden Gesellschaft ist es vermutlich wichtig, auch solche Autos irgendwie rasant um die Kurven werfen zu können, wenngleich das Format dem eigentlich aufrecht entgegensteht. Der C5 Aircross verzichtet auf Spitzenplätze in diesem Rennen, was ich durchaus konsequent finde. Eine präzise Rückmeldung von Fahrwerk, Bremse und Lenkung hatten die Verantwortlichen ganz offensichtlich nicht im Sinn.

Überragender Federungskomfort ist leider nicht das Resultat dieser Unsportlichkeit. Christian schrieb ihm ins Fahrtenbuch: "Auch auf perfekten Straßen hoppelt er wie das Buttermesser über Knäckebrot, der Fahrer denkt währenddessen an die Hydropneumatik eines CX und weint leise in sich hinein." Das finde ich ein bisschen sehr hart, wollte es Ihnen aber nicht vorenthalten.

Bleiben ein paar Kleinigkeiten, an denen PSA bei der bevorstehenden Überarbeitung noch etwas feilen könnte. Das Infotainmentsystem ist für meinen Geschmack ziemlich verschachtelt, intuitiv erschließen sich viele Sachen nicht. Im längeren Gebrauch kennt der Nutzer dann irgendwann die nötigen Wege, doch im Vergleich zu anderen bleibt das System etwas umständlich zu bedienen. Um die Lautstärke von Navigationshinweisen zu regulieren, bedürfe es eines Blicks in die Bedienungsanleitung, befand mein Kollege Christian. Auch hier ist die Konkurrenz zum Teil etwas weiter.

Die Sprachsteuerung ist nicht mehr so unfreiwillig kommunikativ wie im Peugeot 5008 vor knapp drei Jahren erlebt [13], mit der Spitzenklasse kann sie aber nicht mithalten. Christian hat nach drei Anläufen aufgegeben, bei mir hat sie einiges verstanden. Eine Anekdote möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Den Sprachbefehl "Radio Bayern 2" setzte das System auf meinem morgendlichen Weg ins Büro umgehend um. Es begann eine – wieder einmal – hochinteressante Folge von "Radio Wissen" [14]. Die Sendung kam mir irgendwie bekannt vor, doch da das zeitlich passte, verwunderte mich zunächst nichts. Das System hatte jedoch nicht auf Radio umgestellt, sondern eine Konserve auf dem USB-Stick angesteuert.

Nervend fand ich eine Instrumentenbeleuchtung, die bei konstanten Lichtverhältnissen mit unter zwischen zwei Stufen hin und her geschaltet hat. Auch der ziemlich kräftig illuminierte Becherhalter ist etwas, was auf längeren Strecken nachts stört.

Das System lässt sich in WLAN einbinden, was an sich eine gute Idee ist. Doch Updates werden auf diesem Weg nur angezeigt, nicht heruntergeladen. Dafür muss der heimische Rechner samt einem freien, mindestens 32 Gbyte großen USB-Stick ran. Nachdem ein Programm installiert und die Fahrgestellnummer eingegeben ist, können Updates für Kartenmaterial und Betriebssystem heruntergeladen werden. Mehr als 10 Mbit waren es im Test nicht, was den Download von 5,7 Gbyte für die Aktualisierung des Betriebssystems etwas in die Länge zieht.

Citroën C5 Aircross Hybrid Armaturenbrett (9 Bilder) [15]

[16]
Das Armaturenbrett ist eher massig als zierlich. Die Zahl der Knöpfe ist gering, was im Alltag nicht an jeder Stelle hilfreich ist.

Die anschließende Installation setzt zumindest "Zündung an" voraus und dauerte rund 40 Minuten, wobei währenddessen selbst das Radio schwieg. Über das WLAN würde die etwas umständliche Prozedur mit dem USB-Stick entfallen. Warum PSA das so löst, wissen wir nicht. These: Es fehlt der interne Speicher im Auto. Schön wäre auch, wenn irgendwo zu erfahren wäre, was mit der Aktualisierung verändert wurde.

Natürlich ist man bei PSA darauf bedacht, einen sichtbaren Unterschied zwischen den Massen- und der Nobel-Marke DS zu schaffen. Im C5 wirkt fast alles ordentlich verarbeitet, die Materialauswahl ist aber das komplette Kontrastprogramm zu DS. Muss das in einem Auto für deutlich mehr als 40.000 Euro wirklich derartig schlicht sein? Die Meinungen darüber gehen sicher auseinander, übrigens auch in der Redaktion. Gestört hat mich im Testwagen ein leises Gezwitscher aus dem Bereich der Lenksäule.

Citroën C5 Aircross Hybrid Innenraum (8 Bilder) [17]

[18]
Bequeme Sitze, deren nur schwacher Seitenhalt unauffällig andeutet, dass der C5 Aircross nicht für rabiate Kurven-Rennen gedacht ist. Gut: Die Kopfstützen lassen sich auch horizontal verstellen. Seltsam: Elektrische Verstellung auf der Fahrerseite ohne Speicher für die Sitzposition.

Manche freut sicher, dass der Fahrersitz elektrisch zu verstellen ist. Ohne Speicher für die Position finde ich das immer etwas nutzlos. Eine schlaue Lösung ist dagegen die horizontale Verstellmöglichkeit der Rücksitze – so lässt sich der Platz viel variabler nutzen. Schade, dass nicht mehr Autos das eingebaut haben. Nachbessern könnte PSA auch in diesem Modell die Erreichbarkeit der Isofix-Haken. Warum müssen die zwischen den Polstern so tief versenkt sein?

Inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer kostet der C5 Aircross Hybrid 40.390 Euro, von denen die Innovationsprämie noch abgezogen werden kann. Citroën bietet den PHEV nur in den beiden teuersten Ausstattungslinien an, den Benziner mit 133 kW sogar nur in der kostspieligsten Variante "Shine Pack". Wer auf ein paar Dinge wie Stoff-Lederbezüge, verdunkelte Scheiben oder LED-Scheinwerfer verzichten kann, fährt mit dem Hybrid etwas weniger teuer. Ob das reicht, die eingangs gestellte Frage mit einem C5 Aircross zu beantworten, bleibt wie so oft eine individuelle Entscheidung.

Die Kosten für die Überführung hat Citroën übernommen, jene für Kraftstoff und Strom die Redaktion.

Hersteller Citroën
Modell C5 Aircross 225 Hybrid
Motor und Antrieb
Motorart Plug-in-Hybrid Benziner
Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 4
Hubraum in ccm 1598
Leistung in kW (PS) 133 (181)
bei U/min 6000
Drehmoment in Nm 300
bei U/min 3000
Leistung in kW E-Motor 81
Drehmoment in Nm E-Motor 320
Systemleistung in kW (PS) 165 (224)
Systemdrehmoment in Nm 360
Antrieb vorn
Getriebe Wandlerautomatik
Gänge 8
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1579
Spurweite hinten in mm 1608
Reifengröße 225/55 R18
Maße und Gewichte
Länge in mm 4500
Breite in mm 1969
Höhe in mm 1654
Radstand in mm 2730
Kofferraumvolumen in Litern 460 bis 600
Leergewicht in kg nach EU inklusive 68 kg Fahrer und 7 kg Gepäck ab 1845
Zuladung in kg ab 433
Tankinhalt in Litern 43
Batterie in kWh 13,2
Fahrleistungen
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in Sekunden 8,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h 225
Verbrauch
Verbrauch WLTP in Litern/100 km 1,4
CO2-Emission WLTP in g/km 31 bis 33
Ladeleistung an AC in kW 3,7 serienmäßig, 7,4 optional
Ladeleistung an DC in kW -
E-Reichweite im WLTP in km 54 bis 55
Abgasnorm Euro 6d
Daten Stand Dezember 2020
Modell Citroën C5 Aircross 225 Hybrid
Ausstattungslinie Shine Pack
Preis für diese Ausstattungslinie 44190
Infotainment
DAB+ Serie
USB-Anschluss Serie
Soundsystem -
Navigationssystem Serie
Verkehrsdaten in Echtzeit Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Head-up-Display -
Android Auto/Apple CarPlay Serie
kabelloses Laden von Handys Serie
Assistenz
Abstandstempomat Serie
Einparksensoren vorn Serie
Einparksensoren hinten Serie
Einparkassistent 350 (Sicherheits-Paket)
Rückfahrkamera Serie
Totwinkelwarner Serie
Müdigkeitserkennung Serie
Spurhalteassistent Serie
Matrix-Licht -
Funktion
LED-Scheinwerfer Serie
elektrische Heckklappe Serie
Alarmanlage -
schlüsselloser Zugang Serie
Komfort
Sitzheizung Serie
Ledersitze 1100
beheizbares Lenkrad -
Lederlenkrad Serie
Klimaautomatik Serie
Automatikgetriebe Serie
Schiebedach 1000
Sonstiges
Metalliclack 590
Leichtmetallfelgen Serie
On-board-Charger 7,4 kW, 1-phasig 300
Preisliste Stand Januar 2021
Mehrwertsteuer 19 Prozent

(mfz [19])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4984966

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/autos/artikel/Kommentar-Pauschale-SUV-Daemonisierung-ist-verlogen-4533469.html
[2] https://www.heise.de/autos/artikel/P0-bis-P3-wohin-mit-dem-E-Motor-4179135.html
[3] https://www.heise.de/tests/Test-Peugeot-3008-Hybrid4-Sparen-oder-sprinten-4684604.html
[4] https://www.heise.de/tests/Test-Mercedes-B-250e-Konsumgut-4664037.html
[5] https://www.heise.de/tests/VW-Golf-1-5-TSI-im-Test-Bestseller-auf-Mutkurs-4716668.html
[6] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985028.html?back=4984966;back=4984966
[7] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985028.html?back=4984966;back=4984966
[8] https://www.heise.de/autos/artikel/Plug-in-Hybrid-Verbrauchsermittlung-im-WLTP-4225028.html
[9] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[10] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985089.html?back=4984966;back=4984966
[11] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985089.html?back=4984966;back=4984966
[12] https://www.heise.de/autos/artikel/100-Jahre-Citroen-Teil-eins-4620150.html
[13] https://www.heise.de/autos/artikel/Test-Peugeot-5008-Allure-Puretech-130-4028610.html
[14] https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488
[15] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985045.html?back=4984966
[16] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985045.html?back=4984966
[17] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985067.html?back=4984966
[18] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4985067.html?back=4984966
[19] mailto:mfz@heise.de