Streaming Anbieter: diese Dienste gibt es

Was Streaming-Anbieter sind, welche Video- und Musik-Streaming-Anbieter es gibt und welcher am besten zu Ihnen passt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: REDPIXEL.PL/Shutterstock.com)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Jonas Mahlmann
Inhaltsverzeichnis

Streaming ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Egal ob Musik, Filme oder Serien - alles kann mittlerweile ganz einfach über das Internet gestreamt werden. Immer mehr Anbieter sprießen aus dem Boden. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche Video- und Musik-Streaming-Dienste es gibt und welcher Anbieter vielleicht der richtige für Sie ist.

Mediatheken von Fernsehsendern

Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland gelten im Kern als Streaming-Dienste. Dort können Sie neben Inhalten aus dem Fernsehen auch Livestreams oder eigens für die Mediathek produzierte Inhalte ansehen. Das Angebot ist im Vergleich zu anderen Anbietern zwar begrenzt, mitunter finden sich aber neben aufwändig produzierten Dokumentationen auch große Produktionen wie „Babylon Berlin“ in den Mediatheken. Zudem stehen die Dienste durch den Rundfunkbeitrag ohne weitere Kosten und ohne Werbung zur Verfügung.

Auch die privaten Fernsehsender bieten Mediatheken an, in denen ihre eigenen Angebote häufig mit zusätzlichen lizenzierten Inhalten ergänzt werden. Die beiden wichtigsten Streaming-Dienste von privaten Fernsehsendern stellen wir Ihnen weiter unten vor.

Interessant für Nutzer von Smart-TVs ist auch die Red-Button-Funktion, mit der Sie ganz einfach und kostenlos weitere Inhalte zum aktuellen Fernseh-Programm streamen können. Wie Red-Button funktioniert und was Sie damit ansehen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Netflix

Netflix ist einer der meistgenutzten Streaming-Anbieter in Deutschland. Nutzer müssen im Rahmen eines Abonnements für den Dienst bezahlen, dafür erhalten sie aber ein umfangreiches Angebot an lizenzierten oder selbst von Netflix produzierten Filmen und Serien. Diese können jederzeit und ohne Werbung abgerufen werden. Besonders hilfreich bei Netflix ist das übersichtliche Design der Website und der App, das Nutzern durch Empfehlungen hilft, einfacher neue Filme oder Serien in dem großen Angebot zu finden. Nützlich ist zudem die Download-Funktion, die für die meisten Inhalte des Streaming-Anbieters vorhanden ist. Bezahlt man für eines der teureren Modelle, erhält man zudem 4K-Qualität und die Möglichkeit, einen Account mit mehreren Personen zu nutzen.

Netflix kostet in der Basis-Variante 7,99 € pro Monat, zurzeit wird leider kein kostenloser Probemonat angeboten.

Amazon Prime Video

Größter Konkurrent von Netflix ist Amazon Prime Video. Die beiden Dienste unterscheiden sich an der Oberfläche nur wenig: Auch Prime Video bietet ein übersichtliches Design mit Empfehlungen, der Möglichkeit zum Download und Streaming in hoher Qualität. Der Unterschied zwischen den Diensten liegt aber im Angebot: Während bei Netflix nur die im Abo enthaltenen Inhalte verfügbar sind, können Nutzer bei Prime Video über das Abonnement hinaus Filme und Serien gegen Geld leihen oder kaufen. Dadurch ist die Auswahl insgesamt deutlich größer als bei Netflix. Die beiden Anbieter unterscheiden sich zudem bei den Eigenproduktionen: Amazon Originals wie „American Gods“ oder „Star Trek Picard“ findet man nur auf Prime Video. Großer Nachteil des Amazon-Dienstes ist jedoch, dass immer nur zwei Personen gleichzeitig streamen dürfen.

Besonderheit von Amazon Prime Video ist, dass es Teil des Amazon Prime-Bundles ist. Damit erhalten Sie neben Prime Video und gratis Premiumversand auf der Plattform auch Zugang zu Amazon Music. Was das ist, erklären wir Ihnen weiter unten im Artikel. Dadurch ist Amazon Prime das ideale Angebot für diejenigen, die eine All-in-One-Lösung für das Streaming suchen.

Amazon Prime Video ist nur im Amazon-Prime-Bundle erhältlich, das ebenfalls 7,99 € im Monat kostet - inklusive Premiumversand, Amazon Prime Video und Amazon Music. Dazu gibt es einen kostenlosen Probezeitraum von 30 Tagen.

Disney Plus

Relativ neu unter den Streaming-Anbietern ist Disney Plus. Der Dienst soll die Angebote der verschiednen Disney-Marken zusammenführen, wodurch hier von großen Titeln wie den Star Wars- oder Marvel-Filmen, über die Pixar-Animationsfilme bis zu den alten Disney-Zeichentrickfilmen viel zur Verfügung steht. Der Dienst richtet sich dadurch gerade an Familien mit Kindern, da ausschließlich Inhalte bis FSK 12 angeboten werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl alter und neuer Serien, und das Angebot wird regelmäßig um neue Inhalte erweitert. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist der Katalog insgesamt aber recht klein. Ähnlich wie bei der Konkurrenz bietet Disney Plus ein übersichtliches Design und ist ebenfalls in 4K-Qualität verfügbar.

Disney Plus kostet 6,99 € pro Monat. Aktuell wird kein kostenloser Probezeitraum angeboten.

Weitere Streaming-Anbieter

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Streaming-Anbietern, die sich an spezifischere Nutzergruppen richten:

  • Joyn ist Mediathek und Streaming-Dienst von Pro7/SAT1, weshalb hier neben Livestreams der Fernsehsender die meisten Sendungen der Privatsender zum Nachschauen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden ausgewählte Filme und Serien angeboten, die für den Dienst lizenziert oder eigens produziert wurden. Die Basis-Variante des Streaming-Dienstes steht kostenfrei mit Werbeunterbrechungen zur Verfügung; für 6,99 € können Sie die meisten Inhalte ohne Werbung ansehen und auf die lizenzierten Inhalte zugreifen.
  • TVNOW gehört als Mediathek und Streaming-Dienst zur RTL-Gruppe und bietet dadurch vor allem Inhalte der RTL-Fernsehsender an. Darüber hinaus gibt es exklusiv für TVNOW produzierte Inhalte - im Vergleich zu anderen Anbietern aber nur wenig lizenzierte Serien oder Filme. TVNOW steht ebenfalls als kostenlose Basis-Variante mit Werbung und eingeschränktem Umfang zur Verfügung; um alle Inhalte weitestgehend werbefrei ansehen zu können, müssen Sie 4,99 € pro Monat bezahlen.
  • Sky Ticket sticht vor allem durch die Vielzahl von internationalen Filmen und Serien heraus: Hier können Sie beispielsweise viele Serien von HBO finden, darunter „Game of Thrones“ und „Westworld“. Darüber hinaus ist das Angebot jedoch relativ klein. SkyTicket kostet 9,99 € im Monat.

Für welchen Video-Streaming-Anbieter Sie sich entscheiden sollten, hängt stark von Ihren Interessen ab. Da sich die Dienste immer mehr über ihre exklusiven Inhalte voneinander absetzen, sollten Sie sich vor der Anmeldung bei einem der Anbieter überlegen, was Sie gerne gucken möchten. Suchen Sie dich dann den Dienst aus, der die meisten für Sie interessanten Filme und Serien bietet. Nutzen Sie zudem einfach einen Probemonat (sofern dieser angeboten wird) und machen Sie sich selbst ein Bild des Angebots.

Empfehlenswert ist es zudem, von Zeit zu Zeit den Anbieter zu wechseln. Die meisten Streaming-Dienste haben sehr kurze Kündigungsfristen, die Sie sich hier zu nutze machen können: Haben Sie alle interessanten Serien und Filme bei einem Anbieter angeguckt, pausieren Sie Ihr Abonnement und wechseln Sie einfach für eine Zeit zu einem anderen Anbieter. Wie Sie Ihr Netflix-, Amazon Prime Video-, oder Disney Plus-Abonnement kündigen können, erfahren Sie in diesen Artikeln:

Oft ist es sogar sinnvoll, sich bei einem Streaming-Dienst anzumelden, wenn Sie eigentlich nur eine bestimmte Serie oder einen Film ansehen möchten: Im Vergleich zu Serien, die oft über 20 € pro Staffel kosten, erhält man bei den Video-Streaming-Anbietern häufig gleich alle Staffeln oder jeden Teil einer Filmreihe für einen Bruchteil des Preises.

Tipp: Wenn Sie vor der Anmeldung bei einem Video-Streaming-Dienst herausfinden möchten, welcher Dienst einen bestimmten Film oder eine Serie anbietet, nutzen Sie einfach die Website werstreamt.es. Geben Sie in die Suchzeile einen Titel ein und sehen Sie sich an, bei welchem Dienst Sie ihn aktuell ansehen können.

Spotify - für die meisten

Spotify gibt es als Pionier des Musikstreamings bereits seit Jahren und der Dienst erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Mit seiner umfangreichen Bibliothek an Musik, intelligenten Empfehlungen und starkem Fokus auf Playlists hat Spotify die Standards für modernes Musikstreaming gesetzt. Musik können Sie hier über das Internet hören, auf Ihr Gerät herunterladen, in Ihrer Bibliothek speichern oder zu Playlists zusammenführen. Zusätzlich wurde das Angebot in den letzten Jahren um Podcasts erweitert, wodurch Sie nun alle Audio-Unterhaltungsformate in einer App nutzen können. Spotify funktioniert auf so gut wie allen Smartphones und Tablets, mit einem eigenen Programm auch an Windows und Mac Computern, sowie auf vielen Smart-TVs, Smartwatches und smarten Lautsprechern.

Den Dienst gibt es in einer kostenfreien Variante mit eingeschränktem Funktionsumfang und Werbung. Um alle Funktionen und bessere Musikqualität zu erhalten, müssen Sie 9,99 € im Monat bezahlen. Studierende zahlen nur die Hälfte des Preises und auch für Familien gibt es spezielle Angebote.

Apple Music - für Apple Nutzer

Apple Music ist mit seiner umfangreichen Bibliothek und der aufgeräumten Benutzeroberfläche eine hervorragende Alternative zu Spotify. Besonders, wenn Sie bereits Apple-Geräte nutzen, bietet sich Apple Music an, denn der Dienst ist eng in andere Apple-Dienste wie Siri oder iMessage eingebunden. Darüber hinaus ist Apple Music für Android und Windows-Geräte verfügbar - hier aber bei Weitem nicht so gut in die Betriebssysteme integriert. Beachten sollten Sie dabei, dass Sie an Windows-PCs iTunes zur Musikwiedergabe nutzen müssen, was leider immer wieder Probleme mit sich bringt. Positiv heraus sticht der Streaming-Anbieter durch Liedtexte, eigene Radiosender und Musikvideos, die alle direkt in der App zur Verfügung stehen.

Apple Music kostet in der Basis-Variante 9,99 € pro Monat. Auch Apple bietet besondere Angebote für Studierende und Familien an.

Tidal - für Musikenthusiasten

Tidal bezeichnet sich selbst als „HiFi-Streaming-Service“, der im Vergleich zu anderen Anbietern verlustfrei komprimierte Audiodaten anbietet. Der Dienst richtet sich also an diejenigen, die die Flexibilität eines Online-Streaming-Services wünschen, ohne die Audioqualität deutlich zu beeinträchtigen. Die Musikbibliothek von Tidal ist ähnlich groß wie die der anderen großen Anbieter - in einigen Fällen gibt es zusätzlich sogar frühzeitige Veröffentlichungen von Singles und Alben auf dem Streaming-Dienst. Weiterer Pluspunkt sind von Redakteuren oder Künstlern handverlesene Playlists, Musikvideos und Livestreams.

Tidal kostet in der Basisvariante 9,99 € pro Monat. Um die verlustfreie Qualität zu erhalten, müssen Sie 19,99 € pro Monat bezahlen. Auch Tidal bietet Rabatte für Studierende und spezielle Angebote für Familien an.

Amazon Music - als All-in-One-Paket

Amazon Music bietet wie die anderen vorgestellten Anbieter ebenfalls die Möglichkeit zum Download von Songs an und erlaubt es Ihnen, Musik in Playlists zu organisieren sowie Radios anzuhören. Besonders an diesem Angebot ist aber zum einen, dass Live-Berichterstattungen vieler Fußballspiele übertragen und verschiedene Hörspiele angeboten werden. Zum anderen ist die Basis-Variante des Musik-Streaming-Dienstes Teil von Amazon Prime. Damit erhalten Sie neben Amazon Music auch gratis Premiumversand bei Amazon und Zugang zu Prime Video. Das ist ein Video-Streaming-Dienst, den wir Ihnen oben vorstellen.

In der Basis-Variante des Dienstes, der im Amazon-Prime-Bundle enthalten ist, sind jedoch deutlich weniger Songs verfügbar, als bei anderen Anbietern. Amazon Music bietet zwar immer noch 2 Millionen Songs an, reicht Ihnen das jedoch nicht aus, können Sie Amazon Music Unlimited in Betracht ziehen. Darin sind zwar die weiteren Amazon-Angebote nicht enthalten, dafür können Sie, ähnlich wie bei anderen Anbietern, auf 70 Millionen Songs sowie auf Podcasts zugreifen.

Amazon Music ist nur als Teil von Amazon Prime für 7,99 € pro Monat erhältlich, Amazon Music Unlimited kostet 9,99 € im Monat. Beide Angebote können Sie 30 Tage kostenlos testen.

Mehr Infos

(joma)