Napster-Gründer Fanning startet neue P2P-Firma

Das Projekt Snocap dient sich Plattenlabels und Künstlern als Vertriebszentrale für ihre Erzeugnisse an. Als ersten großen Kunden konnte das Unternehmen Universal Music gewinnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Shawn Fanning, Erfinder und Gründer der Musiktauschbörse Napster, hat seine neue Firma Snocap nun offiziell vorgestellt. Sie soll Plattenlabels und einzelnen Künstlern die Möglichkeit bieten, ihre Erzeugnisse über Peer-to-Peer-Netze zu vertreiben. Nun wurde auch offiziell, was Mitte November schon aus "eingeweihten Kreisen" berichtet wurde: Als ersten großen Kunden konnte Snocap Universal Music für sich gewinnen.

Die beiden Unternehmen haben ein weit reichendes Abkommen geschlossen. Sie sehen Technologie- und Datenbank-Dienste für den Online-Vertrieb des gesamten Universal-Musikkatalogs vor. Über finanzielle Einzelheiten ihrer Vereinbarung machten die Partner keine Angaben. Von der Geschäftsidee ist anscheinend auch die Venture-Kapital-Firma WaldenVC überzeugt, die 10 Millionen US-Dollar Risikokapital in das Projekt Snocap gesteckt hat.

Das Unternehmen Snocap, das neben Fanning von Jordan Mendelson und Ron Conway gegründet wurde, bietet eine Datenbank, für die sich Labels und Künstler registrieren können. Mit ihrer Hilfe sollen sie selbst die Rechte setzen können, über welche Vertriebskanäle, in welchem Format und zu welchem Preis ihre Produkte geliefert werden sollen. Das für kommendes Jahr geplante P2P-Projekt Mashboxx soll zumindest zu einem Teil mit Snocap-Technik arbeiten. Auch Snocap soll 2005 voll einsatzbereit sein.

Als Vorteil seiner Technik hebt Snocap hervor, die Urheberrechteinhaber hätten eine zentrale Anlaufstelle, über die sie ihre Belange regeln und möglichst viele Vertriebskanäle erreichen könnten. Zugleich bietet Snocap bestehenden P2P-Betreibern Filtersoftware für die Suche nach nicht-lizenzierten Musikstücken an. Dateien sollen dazu mit "Audio-Fingerprints" versehen werden, die Snocap auf Basis einer Technik von Philips entwickelt hat. Mit ihnen sollen sich Musikstücke registrieren, identifizieren und in Tauschbörsen wiederfinden lassen. (anw)