c't-Umfrage: Was bringt die Selbstständigkeit für IT-Fachkräfte?

Mit einer Umfrage will c't auch in diesem Jahr die Einkommen und Honorare von Freiberuflern und Selbstständigen näher beleuchten und einen Blick auf die Rahmenbedingungen werfen: Lohnt es sich, auf eigene Rechnung zu arbeiten?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 188 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Frank Möcke

Wie lukrativ ist es für ITler, auf eigene Rechnung zu arbeiten? Wie hoch sind die Honorare -- und wovon hängen sie ab? Wie hat sich die Situation der IT-Selbstständigen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Welche Freelancer sind im Vergleich mit fest Angestellten gleich oder besser gestellt? Funktionieren die "Ich-AGs"? Auch in diesem Jahr geht c't wie im Jahr 2003 und im Jahr 2004 diesen Fragen wieder mit Hilfe einer Online-Umfrage nach.

Zur Teilnahme eingeladen sind alle Selbstständigen, Freiberufler und Inhaber von Gewerbebetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Dienstleistungen im IT-Sektor anbieten. In diesem Jahr sprechen wir auch Gründer einer "Ich-AG" an. Ziel ist es, die Situation der Selbstständigen mit der fest angestellter IT-Fachkräfte zu vergleichen -- von der aufgewendeten Arbeitszeit über branchenabhängige Honorar- bzw. Verdienstunterschiede bis zur Frage, was jeweils unterm Strich in der Kasse übrig bleibt. Die Auswertung, in die auch die Ergebnisse der Vorjahresumfrage sowie des c't-Gehaltsspiegels der Angestellten einfließen, stellen wir voraussichtlich in c't 26/05 ausführlich vor.

Die Befragung, die wir gemeinsam mit den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Soziologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main durchführen, läuft bis zum 6. November. Zur Umfrage gelangen Sie hier:

Damit jeder nur einmal teilnehmen kann, fragen wir nach Benutzernamen und Passwort des jeweiligen heise-online-Accounts. Wer noch keinen Account hat, kann kostenlos einen neuen Zugang erstellen. Alle Angaben bleiben anonym; eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Wir verwenden ein Datenerhebungsverfahren, das die Zugangskennung getrennt von den Antworten abspeichert. (fm)