Trollcon: Christopher Lauer ist Troll des Jahres

Der Vorsitzende der Berliner Piratenpartei wird für seinen provokanten Kommunikationsstil ausgezeichnet

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 218 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Torsten Kleinz

Der Fraktionsvorsitzende der Piratenpartei im Berliner Abgeordnetenhaus Christopher Lauer ist auf der Mannheimer Konferenz Trollcon zum "Troll des Jahres" ernannt worden. Bei der Konferenz im Hackerspace RaumZeitLabor ergründen an diesem Wochenende 100 Teilnehmer die Frage, was Trolle antreibt und welche Strategien sie anwenden um die Kommunikation anderer aus der Bahn zu werfen.

Der 28-jährige Lauer beherrsche "die Werkzeuge eines Trolls aus dem Effeff", heißt es in der Begründung der Jury. Besonders durch seine Auftritte in Fernseh-Talkshows und seine Reden im Abgeordnetenhaus habe es Lauer geschafft, die Berufspolitiker von inhaltslosen Worthülsen zu befreien: "Seine oft demaskierenden Zwischenrufe haben dabei nicht nur den lebens- und talkshowerfahrenen Kurt Beck aber auch zum Beispiel Moderatoren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an den Rande der Weißglut gebracht". Doch nicht nur auf der großen Bühne pflegt Lauer einen provokanten Kommunikationsstil. So verglich er am Freitag in seinem Blog das Vorgehen der Sicherheitsbehörden gegen den stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Piratenpartei Markus Barenhoff wegen Cannabis-Besitzes mit den Versäumnissen bei der Mordserie der rechtsradikalen NSU.

Lauer konnte die Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen, bedankte sich aber für den Preis per Twitter. Auf die Plätze verwiesen hatte er die ebenfalls nominierte Redaktion der Satire-Zeitschrift Titanic, Kim Dotcom alias Kim Schmitz und die FDP. Diese hätten durch ihre positiven Trollereien anderen einen Spiegel vorgehalten und die gesellschaftliche Diskussion so schneller vorangebracht als es mit traditionellen Diskurstechniken möglich wäre.

Während Trolle in letzter Zeit immer wieder in Negativschlagzeilen kamen, konzentrierten sich die meisten Vorträge der Mannheimer Konferenz auf die positiven Apekte des Trollens, auf die Provokation als positiven Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs, der den Getrollten ihre eigenen Verletzbarkeiten aufzeige. Der Netzkünstler Dragan Espenschied sieht im Trollen gar einen Kommunikationsstandard, der tief in der Internetkultur verwurzelt sei. Heutige Plattformen wie Facebook und Google+ seien langweilig: "Wenn man da als Nutzer noch etwas Ellenbogenfreiheit spüren will – was soll man da anderes tun als zu trollen?", fragte Espenschied. (sha)