Deutsche Digitale Bibliothek lässt per API auf Metadaten zugreifen

Mit Hilfe der Programmierschnittstelle können alle unter der Commons-Criteria-Lizenz CC0 frei gegebenen Metadaten abgerufen und maschinell genutzt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christiane Schulzki-Haddouti

Die Deutsche Digitale Bibliothek hat ihre Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) veröffentlicht. Damit können alle unter der Commons-Criteria-Lizenz CC0 frei gegebenen Metadaten abgerufen und maschinell genutzt werden. Dafür müssen sich Nutzer formlos im Portal und per E-Mail registrieren. Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet eine Java API for RESTful Web Services an, ein Standard, der auf dem REST-Prinzip basiert und sich für öffentliche APIs herausgebildet hat.

Die Deutsche Digitale Bibliothek hofft nun auf engagierte Entwickler, die kreative Anwendungen programmieren. In den nächsten Monaten will sie einen Programmierwettbewerb für Anwendungen ausloben und Workshops für Entwickler veranstalten. Eine erste Anwendung ist mit dem Achivportal-D bereits in Entwicklung. Wissenschaftler und Archivnutzer sollen hier in den Archiven unterschiedlichster Träger wie Landes- und Staatsarchiven, Kommunalarchiven oder Kirchenarchiven recherchieren können. Vor allem vergleichende Recherchen in den Beständestrukturen mehrerer Archive können beschleunigt werden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Mathias Schindler von Wikimedia Deutschland freut sich darüber, "dass es die API nun tatsächlich endlich gibt und zum anderen, dass alle über die API ausgegebenen Metadaten unter Creative Commons Zero (CC0) frei nachnutzbar sind." Die API habe bei Wikimedia Deutschland besonders weit oben auf der Wunschliste gestanden. "Der nächste Schritt für die Deutsche Digitale Bibliothek im Bereich der Lizenzierung wäre jetzt, zusammen mit den teilnehmenden Organisationen alle Metadaten unter CC0 freizugeben und den Nachnutzern damit etwas mehr Rechtssicherheit zu verschaffen und an Vorhaben wie die Europeana besser anschlussfähig zu werden", meint Schindler. (anw)