Cebit

Microsoft wirbt auf der CeBIT für "digitales Wirtschaftswunder"

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und im Bewusstsein von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft angekommen. Viele Unternehmen hätten die nötigen Schritte jedoch bisher nicht erkannt, kritisiert Klaus von Rottkay, Manager von Microsoft Deutschland.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Microsoft wirbt auf der CeBIT für "digitales Wirtschaftswunder"

(Bild: Bitkom, Fraunhofer IAO)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Microsoft Deutschland will Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) auf der CeBIT in Hannover ein Memorandum für das "digitale Wirtschaftswunder" überreichen. Die Digitalisierung berge für Deutschland große Potenziale, sagte Klaus von Rottkay, der für das Tagesgeschäft bei Microsoft Deutschland zuständig ist, der dpa. Der digitale Wandel erfasse immer mehr Branchen, Geschäftsmodelle und Unternehmen jeder Größe. Die Politik habe das Potenzial der Digitalisierung zwar erkannt. "Jetzt müssen aber Taten folgen."

Die Informations- und Kommunikationsbranche hat laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom und Fraunhofer IAO einen Anteil von 4,3 Prozent an der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Es wird erwartet, dass durch neue Entwicklungen im Zusammenhang mit der Vernetzung von Maschinen und Geräten in der "Industrie 4.0" bis zum Jahr 2025 eine Bruttowertschöpfung von 14,05 Milliarden Euro erwirtschaftet werden kann.

Mit dem Memorandum will Microsoft konkrete Handlungsfelder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Dabei gehe es auch um langfristige und umfassende Perspektiven, sagte Rottkay. Deutschland liege in einem 15-Länder-Vergleich in Sachen Informations- und Kommunikationstechnik nur im Mittelfeld. "Hier müssen wir größere Anstrengungen auf die Straße bringen."

Der Manager mahnte mehr "Aufbruchsgeist" an. "Wir befinden uns am Vorabend der vierten Industriellen Revolution", sagte von Rottkay. "Die digitale Transformation ist in vollem Gange und kann Wachstum und Wohlstand sichern." Jedes Unternehmen müsse sich dabei Gedanken machen, wie die IT Einfluss auf sein eigenes Geschäftsmodell nehmen könne. "Die nötigen Schritte werden von vielen noch nicht gesehen."

Auf der CeBIT in Hannover (16. bis 20. März) will Microsoft unter anderem an einigen Beispielen demonstrieren, wie die "digitale Veredelung von Produkten und Serviceleistungen" konkret aussehen kann. Gemeinsam mit ThyssenKrupp Elevators zeigt der Konzern etwa, wie sich Aufzüge mit Sensoren und Software intelligent machen lassen und so neue Service-Dienste entstehen.

Der Armaturen-Hersteller Dornbracht aus Iserlohn zeigt Duschen auf Basis von Microsoft-Software, die sich mit Smartphones steuern lassen und helfen sollen, Strom und Wasser zu sparen. Die intelligente Socke zeigt Microsoft schließlich zusammen mit Jack Wolfskin. Sie analysiert den Laufstil des Kunden auf einem Laufband und soll anschließend die Wahl des idealen Schuhs erleichtern. (anw)