"Notwendig nicht, macht aber Spaß": Morsetelegrafie in Deutschland

Morsetelegrafie – das klingt nach Western und alten Schwarzweiß-Filmen. Dabei gibt es in Deutschland sogar eine Nationalmannschaft für die Schnelltelegrafie. Aber wozu braucht man Morsen überhaupt noch?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 103 Kommentare lesen
Mann morst

(Bild: DARC)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Kathrin Drinkuth
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Der Mann tippt mit rasender Geschwindigkeit gegen den kleinen Schalter. Daumen, Zeigefinger, das Auge kann den Bewegungen kaum folgen. Aus einem Lautsprecher tönt ein tutendes Geräusch: Kurz, kurz, lang, kurz, lang, lang, kurz. Unterhaltung per Morsetelegrafie. "Jetzt hat er gesagt: Ich bin sehr zufrieden mit der Verbindung, ich kann Dich gut hören", übersetzt Fabian Kurz. Der 31-Jährige ist ehemaliger Weltmeister der Schnelltelegrafie. Ein Gespräch unter Morsern in Echtzeit wiedergeben? Kein Problem für ihn.

Kurz morst seit Jahren, ebenso wie sein Funker-Kollege Andre Schoch. In der Schulzeit haben beide das Hobby für sich entdeckt – eigentlich per Zufall und am Anfang eher widerwillig. "Die Morse-Prüfung war bis 2003 noch Voraussetzung, wenn man eine Lizenz für den Amateurfunk wollte", sagt Schoch, der inzwischen die Nationalmannschaft der Schnelltelegrafie trainiert. Also haben die beiden Schüler die Zähne zusammengebissen und das Alphabet gelernt. Und beide machten die gleiche Erfahrung: Je länger man sich mit dem Morsen befasst, desto mehr fasziniert es.

Nicht nur, weil die Form zu den ältesten elektronischen Kommunikationsformen gehört – sondern auch, weil es als Junge einfach Spaß macht, eine Art Geheimsprache zu verstehen, die andere nicht können. Dabei ist eine Funkverbindung zwischen zwei Teilnehmern vollkommen öffentlich. Jeder, der es versteht, kann mithören, sagt Kurz.

Aber warum morst man heute überhaupt noch – in Zeiten von Skype oder Whatsapp? Die Frage hört Fabian Kurz offensichtlich öfter. "Warum fährt man Fahrrad? Oder warum nimmt man das Motorrad, wenn man auch Auto fahren könnte?", antwortet der 31-Jährige. "Es ist nicht mehr notwendig. Aber in erster Linie macht es einfach Spaß."

Auch Thilo Kootz vom Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) kann sich bei der Frage nach dem Warum die Ironie nicht ganz verkneifen: "Leute machen in ihrer Freizeit ja in der Regel das, was Spaß macht", sagt er. "Dafür ist Freizeit da. Und da gibt es ja Sachen, da laufen 22 Leute einem Lederball hinterher – da kann man auch die Sinnfrage stellen. Die machen das aber, weil es ihnen Spaß macht – und so ist das bei uns auch."

Morsen – beziehungsweise das Funken generell – sei keineswegs altertümlich, sagt Kootz. "Es gibt sehr wohl auch nagelneue Trends in der digitalen Funktechnik. Wenn beispielsweise Polizei und Feuerwehr über die Funk-Digitalisierung sprechen, können wir sagen: Da sind wir aber mindestens genauso weit. Und wir haben mittlerweile ein Funkdatennetz über Deutschland gespannt, bei dem man unabhängig vom Internet Daten in hoher Geschwindigkeit transportieren kann."

Das locke wieder junge Leute an: "Da wird viel programmiert und nicht so viel gelötet", sagt Kootz. Rund 1000 lokale Clubs mit etwa 70.000 Funkern zählt der DARC momentan. Wieviele davon Morsetelegrafen sind, lasse sich schwer schätzen, sagt Kootz. "Aktiv wahrscheinlich rund 10.000." Die Zahl der Mitglieder sei rückläufig. "Allerdings ungefähr mit der selben Rate wie jeder Verein in Deutschland, nämlich mit 1,5 Prozent pro Jahr", sagt Kootz. Umso mehr freut sich der DARC, dass die Morsetelegrafie seit Dezember zum sogenannten immateriellen Kulturerbe Deutschlands gehört.

Aber worüber redet man eigentlich, wenn man als Morser eine Verbindung hergestellt hat – nach Russland, Indien oder in die Karibik? "Die meisten Gespräche sind relativ kurz", sagt Schoch. Man gibt an, wer und wo man selbst ist, fragt die Daten vom Gegenüber ab. Empfangsbericht, Name, Standort. Es gehe gar nicht so sehr um das "Was" des Gesprächs, sondern um das "Wie", sagt auch Kootz. "Die Kommunikation steht nicht im Zentrum, sondern das technisch-wissenschaftliche Interesse an der Funkausbreitung selbst. Aber natürlich fragt man auch mal: Wie geht es der Frau?" (anw)