BlocksCAD: Mit Scratch kinderleicht 3D-Modelle programmieren

Wie weit lässt sich der anspruchsvolle Prozess der Konstruktion von 3D-Modellen vereinfachen? Der Webdienst BlocksCAD kombiniert dazu visuelle Programmierung mit konstruktiver Festkörpergeometrie.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
BlocksCAD

(Bild: einsteinsworkshop.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter König

Viele Wege führen zum 3D-CAD-Modell, das man etwa als Vorlage für individuelle 3D-Drucke braucht: Alleine schon die Palette der kostenlosen Werkzeuge reichen vom bunten 3D-Webdienst Tinkercad über das professionelle Online-CAD Autodesk Fusion 360 und das Open-Source-Paket Blender bis zur Gratis-Modellier-App fürs Tablet oder Smartphone. Für alle, die keine Angst vor Code haben und ihre 3D-Modell aus geometrischen Grundformen durch Mengenoperationen wie Vereinigung, Schnitt und Differenz bilden können, gibt es seit geraumer Zeit das Open-Source-Werkzeug OpenSCAD (das wir auch in der Make-Ausgabe 3/15 ab Seite 130 benutzt haben, um individuelle Flaschen-Markier-Clips auf dem 3D-Drucker zu produzieren).

Einfach wie Scratch, die Programmierumgebung für Kinder, und doch so präzise wie OpenSCAD, die Geometrie-Programmier-Umgebung: der Webdienst BlocksCAD.

(Bild: einsteinsworkshop.com)

Um die Programmierung von 3D-Objekten mit OpenSCAD vor allem für Kinder zu erleichtern, hat der Makerspace Einstein's Workshop aus Burlington (US-Bundesstaat Massachusetts) einen neuen Webdienst im Angebot: BlocksCAD kombiniert die OpenSCAD-Engine mit der Programmierumgebung Scratch, bei der man keinen Code schreibt, sondern Variablen und Funktionen als Puzzlesteine in Kontrollstrukturen wie Schleifen und Verzweigungen einklinkt.

Auf diese Weise kann man sich seine Konstruktion aus bunten Bausteinen einfach zusammenklicken, ohne sich mit den Details der Syntax von OpenSCAD herumschlagen zu müssen. Wer sich dennoch für den Code interessiert, kann auch auf diese Darstellung des Baurezepts für sein 3D-Objekt umschalten.

BlocksCAD läuft komplett im Browser, das fertige Modell kann man sich wahlweise in den 3D-Dateiformaten STL, X3D oder AMF herunterladen. Wer einen Blick in den Code des Online-3D-Modellierers werfen will oder auf einem eigenen Server eine weitere 3D-Werkstatt einrichten will, bekommt alles dazu nötige auf GitHub zum Download. (pek)