30 Jahre Windows: Der lange Weg zum Durchbruch

Auf den Tag vor 30 Jahren präsentierte Microsoft in den USA Windows 1.01, begleitet von der größten Werbekampagne der jungen Firma. Nach mehreren weiteren Anläufen wurde Windows schließlich zum erfolgreichsten Produkt von Microsoft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 784 Kommentare lesen
30 Jahre Windows: Windows 1.0.1
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Detlef Borchers
Inhaltsverzeichnis

Vor genau 30 Jahren schaltete Microsoft in allen US-amerikanischen Computerzeitschriften eine achtseitige Beilage, die erklären sollte, was das 95 US-Dollar teure Programm Windows 1.01 (international 1.03) eigentlich soll. Dieses Microsoft Windows war der dritte Versuch, auf dem IBM-PC einen graphischen Desktop zu installieren, nach Vision von Visicorp im Januar 1984 (495 US-Dollar) und GEM von Digital Research im September (399 US-Dollar). Die Konkurrenz spottete über den Billigheimer, allen voran Apple, das mit der Lisa (1983, 16.995 US-Dollar) und dem Macintosh (1984, 2500 US-Dollar) zwei komplette Computer mit einer solchen Oberfläche verkaufte. Xerox hatte mit dem Xerox Star im Mai 1981 zwar den Urahn aller Desktops in den Markt geschickt, doch war der Verkauf des 40.000 US-Dollar teuren Rechners bereits eingestellt, als die erste Windows-Version erschien.

30 Jahre Windows – Version 1.0 (12 Bilder)

Windows 1.0 kam in einer großen Schachtel mit mehreren Handbüchern daher.
(Bild: www.winhistory.de)
Mehr Infos

Über Windows gibt es viele Geschichten, so ist auch diese hier eine Fortsetzung des amerikanischen Traumes vom Aufstieg der "Vaporware" zum Erfolgsprodukt und schließlich dem absoluten Superstar. Bill Gates hatte Windows auf der Computermesse Comdex im Herbst 1983 angekündigt und eine Auslieferung für das folgende Jahr versprochen. Bei der ungleich größeren Firma Apple (damaliger Marktwert 335 Millionen) sorgte diese Ankündigung von Microsoft (Marktwert 11 Millionen) für einen Wutanfall von Steve Jobs, der Gates in sein Hauptquartier zitierte, um ihm die Leviten zu lesen. Schließlich war allein durch die Gates-Ankündigung der für Anfang 1984 geplante Start seines Macintosh-Rechners gestört.

Gates kam und verwies eiskalt auf eine 1981 geschlossene Vereinbarung mit Apple, die die Entwicklung einer eigenen Oberfläche ab Ende 1983 erlaubte. Jobs war überzeugt, spätestens 1982 einen Mac auf dem Markt zu haben und vergaß, die Klausel im Vertrag mit einer zeitlichen Variable zu gestalten. Das Mac-Projekt verzögerte sich aber wieder und wieder. In der entscheidenden Sitzung konterte Gates deshalb den laut wütenden Jobs ("Ihr beklaut uns!") aus, wie sich der Apple-Programmierer Andy Hertzfeld lebhaft erinnerte: "Also Steve, es gibt mehr als eine Sicht auf diese Dinge. Ich denke, es ist eher so, dass wir beide diesen reichen Nachbar namens Xerox hatten und als ich in sein Haus einbrach, um den Fernseher zu klauen, da musste ich herausfinden, dass Du ihn längst geklaut hattest."

Am Anfang der ganzen "Klauerei" stand Alan Kay, der unter dem Einfluss von Marshall McLuhans Buch "Understanding Media" das Dynabook konzipierte und zusammen mit Adele Goldberg in der Sprache Smalltalk ein persönliches dynamisches Mediensystem entwarf, das alle WIMP-Elemente der kommenden grafischen Bedienoberflächen enthielt: Windows, Icons, Menüs und ein Pointing-Device (oder Pull-Down-Menü, in diesem Punkte zankt sich die Wissenschaft).

Zurück zu Windows: Dort begann die Entwicklung der groß angekündigten Oberfläche damit, dass Microsoft im September 1981 Scott McGregor vom Xerox PARC als Windows-Chefentwickler einstellte und den Xerox-Allrounder Charles Simonyi zum Generalmanager für "Advanced Products Development" machte: Mit der Kombination aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, E-Mail und Sprachsteuerung wollte Microsoft die Büros erobern.

Simonyi beschäftigte sich zunächst einmal damit, die Textverarbeitung MS-Word zu entwickeln, die 1983 erschien und mit einer Maus bedient werden konnte. Der Fenstermanager, an dem Scott McGregor und sein Team 1982 arbeiteten, verzögerte sich wieder und wieder, weil immer neue Hardware-Anpassungen Probleme machten. Schließlich verließ McGregor Microsoft. An seiner Stelle übernahm Steve Ballmer die Leitung und schickte Anfang 1985 den Microsoft-Manager Tandy Trower auf die unmögliche Mission, diese Vaporware schnellstmöglich fertig zu stellen.

Trower fand heraus, dass zentrale Elemente wie das Speichermanagement und Rendering zwar fertig waren, es aber an Vielem mangelte. Die Windows-Fenster konnten nicht überlappen, Schriften fehlten ebenso wie eine Druckerunterstützung. Vor allem aber gab es keine Anwendungen, die Endkunden vom Nutzen von Windows überzeugen konnten. In seiner Not sammelte er alles auf, was die Windows-Programmierer zu Übungszwecken so ausprobiert hatten: ein Spiel namens Reversi, einen Taschenrechner, einem Editor, ein Programm zum Malen und ein Karteikartenprogramm, dazu ein Terminalprogramm, das sich jemand zum Besuch von Compuserve gebastelt hatte. Dazu kam mit der "MS-DOS Executive" eine Umgebung, mit der man DOS-Anwendungen aufrufen konnte, und ein Dateimanager. Simonyis Gruppe nahm Trower außerdem das Versprechen ab, binnen eines Jahres mit einer vollwertigen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Windows zu unterstützen – Word for Windows erschien 1990.

Windows 1.0 aus c't 8/1986 (2 Bilder)

Grafische Bedienoberflächen waren für Apple, Atari und Amiga normal, nicht jedoch für den PC.

Windows 1.01 beziehungsweise 1.03 war für Microsoft ein Flop, genauso wie Windows 2.0 (1987), das richtige, überlappende Fenster hatte und einen weiteren Streit mit Apple provozierte, den Microsoft gewann. Seinem Biographen Walter Isaacson erzählte Steve Jobs kurz vor seinem Tod, dass Bill Gates ihn damals hereingelegt hatte. Das sei ungerecht, aber nicht das Schlimmste, wenn man sich Windows anschaue: "Das einzige Problem mit Microsoft ist, dass sie keinen Geschmack haben, dass sie absolut keinen Geschmack haben."

Die Situation änderte sich erst, als Microsoft 1990 mit Windows 3.0 endlich die besseren Fähigkeiten der Prozessoren, den Protected Mode nutzte und so die 640-KByte-DOS-Fessel sprengen konnte. Schließlich präsentierte das Unternehmen mit Win32s eine moderne API für Windows 3.1, die noch heute in Windows steckt. So konnte Bill Gates am 12. November vor 25 Jahren eine Grundsatzrede über Information at your Fingertips halten, die Microsoft "Bill Gates' strategische Reflexionen über die Zukunft der Personal Computer" nannte und auf Büttenpapier drucken ließ.

(ps)