"Snowden"-Regisseur Oliver Stone: USA sind kein freies Land

Der US-Regisseur Oliver Stone hat Whistleblower Edward Snowden mit seinem neuen Film ein Denkmal gesetzt. Für sein Heimatland findet er im Interview in München deutliche Worte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 196 Kommentare lesen
"Snowden"-Regisseur Oliver Stone: USA sind kein freies Land

(Bild: dpa)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Britta Schultejans
  • dpa

Nach Filmen wie "Nixon", "JFK" und "Platoon" widmet sich Oliver Stone, der Meister des politischen US-Kinos, wieder einmal einem bedeutenden Kapitel jüngster US-amerikanischer Geschichte. Ab Donnerstag läuft "Snowden" hierzulande in den Kinos, ein Film über den NSA-Skandal. Im dpa-Interview in München nennt der US-Amerikaner sein Heimatland einen Überwachungsstaat.

Wie schwierig war es, einen US-Film zu drehen über einen Mann, den die US-Regierung für einen Verräter hält?

Stone: Es war nicht einfach. Aber ich denke, die Geschichte sollte sich selbst erklären. Snowdens Motivation wird im Film klar. Wir zeigen die Dinge, die er für die National Security Agency getan hat und die ihn abgestoßen haben. Wir zeigen über einen neun Jahre langen Zeitraum die Positionen, die er hatte und warum er sie schließlich änderte. Er hatte das Gefühl, er müsse der Verfassung der Vereinigten Staaten dienen und dass diese ein höheres Gesetz ist als der Eid, den er der NSA gegenüber geleistet hat. Er denkt, die NSA hat das Gesetz gebrochen.

Das ist ein großes Problem für Whistleblower, die sich gegen ihr eigenes Land wenden. Es ist sehr hart für sie, ihre Thesen aufzustellen. Darum wurden ja Whistleblower-Gesetze aufgestellt, um sie zu schützen. Weil in diesem Fall die National Security aber all diese Gesetze ausschaltet, kann er sich nicht verteidigen, kann keine Beweise präsentieren. Die National Security Agency bestimmt nun einmal, was die Nationale Sicherheit in den USA ist. Es ist eine Scherzfrage.

Also ist Snowden für Sie ein Held?

Das ist ein einfaches Label. Man sollte sich den Film anschauen und selbst entscheiden.

Warum wollten Sie die Geschichte, die inzwischen doch jeder kennt und die auch schon in dem oscar-prämierten Dokumentarfilm "Citizenfour" von Laura Poitras erzählt wurde, nochmal als Spielfilm erzählen?

"Citizenfour" war ein ausgezeichneter Film, aber er beschränkte sich auf fünf oder sechs Tage in Hongkong. Die Hintergründe und was er in der Vergangenheit gemacht hat, gibt es darin nicht. Bei uns geht es um neun Jahre und wir haben keine Dokumentation gemacht, sondern ein Drama. Wir kombinieren verschiedene Charaktere und Jahre, um das komplette Bild des Mannes zu sehen und wer er war. Auch seine Beziehung zu Lindsay Mills spielt in der Dokumentation keine Rolle. Die Figur Mills ist bei uns entscheidend für die Geschichte. Er hält eine menschliche Beziehung zu ihr aufrecht und das ist in gewisser Weise die Verbindung zu seiner Seele. Dass er in neun Jahren, die er für die National Security Agency arbeitet, kein seelenloser Roboter wird, wie so viele seiner Kollegen – das hat er Lindsay zu verdanken.

Was würden Sie Snowden, der ja im Exil in Moskau feststeckt, raten?

Er ist ja nicht im Exil in Moskau, weil er sich das ausgesucht hat, sondern weil das Außenministerium seinen Pass für ungültig erklärt hat, so dass er nicht nach Südamerika fliegen und dort Asyl beantragen konnte. Jetzt ist er dort, hat sich mit der Situation arrangiert und arbeitet hart an Verschlüsselungsmechanismen und einer Reform des Internets. Es ist eine sehr wichtige Arbeit, der er dort nachgeht. Ja, er würde gern begnadigt werden und wieder nach Hause kommen und er würde sich sicherlich auch einem Gerichtsverfahren stellen, einem fairen Gerichtsverfahren. Aber der Espionage Act von 1917 in den USA verhindert das. Präsident Obama und viele Regierungsbeamte haben gesagt, es sei gut, über die Sache zu reden und es gab auch einige sehr milde Reformen – wirklich geändert hat sich aber nichts. Was sich geändert hat, ist, dass Verschlüsselungen inzwischen populärer geworden sind und die großen Firmen sie alle nutzen.

Halten Sie die USA für ein freies und demokratisches Land?

Wie kann es frei sein, wenn alle Bürger belauscht werden? Wie kann es frei sein, wenn man sich fühlt, als lebe man in einem 1984-George-Orwell-Staat?

Würden Sie lieber einen Film über Donald Trump oder Hillary Clinton drehen?

Das ist eine banale Frage. Allerdings hat keiner von beiden bislang die Tyrannei des Überwachungsstaates angesprochen. Und keiner von beiden hat ein Interesse, daran etwas zu ändern.

Lesen Sie dazu die Filmkritik zu "Snowden" auf heise online:

(anw)