Internet der Dinge: Schaeffler kooperiert mit IBM

Das Internet der Dinge krempelt Industrie und Fertigung um. Das Potenzial, das aus der Verknüpfung und Auswertung von Daten entsteht, will der Industrie-Zulieferer Schaeffler jetzt mit IBM heben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen
Internet der Dinge: Schaeffler kooperiert mit IBM

Schaefflers Chief Digital Officer Gerhard Baum, Ivo Körner, IBM-Geschäftsführer Vertrieb, Peter Gutzmer, Vorstand Technologie der Schaeffler AG, Jürgen Henn, IBM Global Business Services, und Schaeffler-CIO Harald Gießer (v.l.n.r.)

(Bild: Schaeffler)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Der Automobil- und Industrie-Zulieferer Schaeffler will zusammen mit IBM die Möglichkeiten des Internets der Dinge erkunden. Sie wollen dabei die kognitive Intelligenz von IBMs System Watson einsetzen, kündigten die Unternehmen an. In verschiedenen Produktionsbereichen sollen mit Hilfe von Sensoren gesammelte Daten analysiert und die Ergebnisse für optimierte Produktionsketten sowie neue Services genutzt werden.

Zunächst sollen alle datenbasierten Dienste von Schaeffler über eine Plattform laufen, die die Partner als ein digitales Ökosystem gemeinsam aufgebaut haben. "Wir konzentrieren uns insbesondere auf die sensorische Erweiterung bestehender sowie die Entwicklung neuer Produkte mit integrierter Software", sagte Gerhard Baum, Digital-Chef der Schaeffler-Gruppe. Dabei sollen Maschinen und Transportmittel, aber auch die einzelnen Werke untereinander sowie die gesamte Lieferkette verknüpft werden.

Wertvolle Daten sollen demnach Bauteile wie Lager oder Kupplungssysteme liefern, die zuvor mit Sensoren und Steuergeräten ausgestattet wurden. Sie befänden sich in Maschinen und Autos dort, wo wichtige Zustands- und Bewegungsinformationen bestehen, hieß es. Die Daten könnten wertvolle Informationen über den Zustand der Maschinen liefern.

Schaeffler und IBM konzentrieren sich vor allem auf die Lager, die Schaeffler für Windturbinen produziert. Dabei überwachen Sensoren in Echtzeit den Zustand der Windkraftanlagen. Mit Hilfe von lernenden Systemen will das Unternehmen künftig Erfahrungen über die Leistung unter unterschiedlichen Wetterbedingungen sammeln. In Verbindung mit Wetterdaten von IBM ("Weather Company") sollen die Betreiber künftig den Austausch von Komponenten direkt in einer kommenden Windflaute planen können, um den Energieverlust so gering wie möglich zu halten.

Auch für vernetzte Autos oder in der Schienenverkehrstechnik will Schaeffler künftig Watson nutzen. Echtzeit-Analysen sollen auf Basis der über die Komponenten ermittelten Daten neue Informationen generieren, die etwa die Betriebssicherheit von Autos erhöhen oder im Schienenverkehr frühzeitig Materialermüdungen erkennen lassen.

Für seinen Supercomputer Watson hatte IBM im vergangenen Dezember einen Standort in München eröffnet. Hier sollen Kunden, Partner, Universitäten und Forschungseinrichtungen Zugang zu der Watson-Plattform und den Cloud-Diensten des Unternehmens bekommen.

IBM kündigte am Dienstag an, als Teil eines Drei-Milliarden-Dollar-Investments 200 Millionen Dollar in das neue Zentrum zu stecken. Über 1000 Forscher sollen dort künftig das Internet der Dinge voranbringen. "Deutschland steht an der Spitze der Industrie-4.0-Initiative", sagte Harriet Green von IBM. In München wolle das Unternehmen seien Kunden und Partner eine gemeinsame Brutstätte für weitere Innovationen bieten. (anw)