Deutsche Telekom baut Drohnenschild

Mit Mikrofonen, Radar und Störsendern will die Deutsche Telekom Unternehmen und Behörden einen Schutz vor Drohnen bieten. Kostenpunkt: Ab 30000 Euro.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 71 Kommentare lesen
Deutsche Telekom baut Drohnenschild

(Bild: heise online/Torsten Kleinz)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Torsten Kleinz
Inhaltsverzeichnis

Ob Drogenschmuggel ins Gefängnis, Datendiebstahl per Funk oder fliegende Spionagekameras - mit einem neuen Angebot will die Deutsche Telekom Behörden und Konzernen ein Mittel gegen unerwünschte Drohneneinsätze geben. Dazu setzt der Konzern auf eine ganze Reihe von Techniken unterschiedlicher Hersteller.

Das neue System wurde am Mittwoch in Frankfurt am Main auf der Magenta Security Konferenz der Telekom vorgestellt. Bei dem neuen Drohnenschutzschirm handelt es sich um eine Kombination von verschiedenen Techniken, mit denen Multikopter-Drohnen erkannt und sogar zur gezielten Landung gebracht werden sollen.

Nach einem viertägigen Ausscheidungstest unter 20 Anbietern auf einem Flugplatz hat die Telekom das Startup Dedrone als Lead-Partner für das neue Angebot auserkoren. Die Firma mit Sitz in Kassel hat bereits 150 Objekte weltweit mit Drohnenschutztechnik ausgestattet. Der Bedarf sei groß, betonte Geschäftsführer Jörg Lamprecht in Frankfurt.

So habe sein Unternehmen ein Sportstadion in New York mit seinen Drohnen-Detektoren ausgerĂĽstet und entdecke mittlerweile drei unerlaubte FlĂĽge pro Tag. Noch seien diese Drohnen wahrscheinlich nur im Besitz von Hobby-Fliegern, ernsthafte Bedrohungen seien aber denkbar. Der Luftverkehr werde wahrscheinlich ansteigen: Derzeit wĂĽrden weltweit pro Monat 600.000 ferngesteuerte Drohnen verkauft.

Die Lösung setzt auf eine Kombination verschiedener Techniken. So halten 4K-Kameras optisch Ausschau nach Drohnen und können Multikopter aus bis zu einem Kilometer Entfernung erkennen. Als zweite Verteidigungslinie dient die Auswertung des Funksignale: So versuchen die Sensoren die Funksignale aufzufangen, die zur Steuerung der Drohnen dienen. Als drittes Signal soll das Rotorgeräusch dienen: Hochempfindliche Mikrofone lauschen auf das typische Geräusch und können so beispielsweise harmlose Vögel von unerwünschten Fluggeräten unterscheiden. Dabei kommen Frequenzscanner der Firma Rohde & Schwarz zum Einsatz, ferner Mikrofonarrays von Squarehead, Radargeräte von Robin Radar Systems sowie Funk-Jammer der Firma HP Wüst.

Wurden die Drohnen entdeckt, kann der Käufer des Drohnenschildes gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einleiten. Mittels eines Funkjammers soll der Datenverkehr der Drohne gestört und das Fluggerät hiermit zur Landung genötigt werden. Dabei wollen die Techniker die Notfall-Programme der kommerziell erhältlichen Drohnen ausnutzen. Die leiten bei Abriss des Funksignals entweder die kontrollierte Landung ein oder versuchten zu ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren. Mittels der Multisensoren soll der Drohnenschirm der Telekom das Fabrikat des Fluggerätes ermitteln und die Gegenmaßnahmen anpassen.

Dirk Backofen, Chef der neuen Security-Sparte der Telekom, spricht bereits von einer großen Nachfrage. So gebe es viele Unternehmen, die sich vor Industriespionage fürchteten - zum Beispiel wollten Autohersteller ihre Teststrecken vor den Kameras der Konkurrenz schützen. Auch Behörden wie Botschaften und Gefängnisse seien an der Technik interessiert, um Angriffe, Spionage oder Drogenschmuggel zu unterbinden. Die Technik kommt aber nicht billig: Als Einstiegspreis nannte Backofen 30000 Euro.

Dafür will die Telekom auf Kundenwunsch auch den Betrieb der Drohnenabwehr übernehmen. So könnten in einer Leitstelle bequem die Ausgabe der Sensoren erfasst werden - neben der aktuellen Position einer Drohne wird auch der Kurs einer Drohne interpoliert, um zu prognostizieren, ob kritische Bereiche gefährdet sind. (axk)