Werbeboykott gegen YouTube weitet sich aus

Nach europäischen Unternehmen und Organisationen wie der BBC haben nun auch US-Konzerne ihre Marketingkampagnen auf YouTube gestoppt. Grund: Ihre Werbung erschien neben Videos von Extremisten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 153 Kommentare lesen
Werbeboykott gegen YouTube weitet sich aus

(Bild: thetimes.co.uk)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Torsten Kleinz
Inhaltsverzeichnis

Trotz Googles Bemühungen die eigenen Anzeigenkunden zu beruhigen, weitet sich der Boykott gegen die Videoplattform YouTube aus. Wie die britische Zeitung The Times berichtet, haben nun mit AT&T, Verizon und dem Pharma-Konzern Johnson & Johnson mehrere der größten Werbekunden ihre Kampagnen mit sofortiger Wirkung von der Plattform zurückgezogen.

Grund für den Streit: In Videos mit Hassbotschaften erscheint Werbung bekannter Marken. So erschien Verizon-Werbung in YouTube-Videos des ägyptischen salafistischen Predigers Wagdy Ghoneim, der bereits 2009 von Großbritannien mit einem Einreiseverbot belegt wurde, weil er den Terrorismus verherrlicht haben soll. Werbung für verschiedene Marken fand sich auch in den Videos anderer extremistischer Gruppen – von der Animal Liberation Front bis hin zum US-Neonazi David Duke.

Für Google ist dieser Boykott finanziell schmerzhaft: Allein Verizon gibt laut dem britischen Blatt pro Jahr 2,5 Milliarden US-Dollar (zirka 2,3 Milliarden Euro) für Werbung aus. AT&T zog sich zudem nicht nur von YouTube zurück, sondern pausiert seine Display-Werbung auf allen Google-Plattformen. Schon zuvor hatten laut Medienberichten 250 andere Marken und Institutionen ihre Kampagnen gestoppt, darunter die britische Regierung, die BBC und Tesco.

Wie lange der Ausstand dauern soll, ist noch unklar. So verlangen Werbetreibende absolute Sicherheit vor solchen imageschädlichen Werbeplatzierungen. Google hingegen redet das Problem klein und verspricht bisher nur graduelle Verbesserungen. So will der Konzern mehr Mitarbeiter einstellen, die Videos einstufen sollen, und den Werbekunden einen direkten Kanal für Beschwerden geben. Brisant: Nachdem die Kritik an Google in Großbritannien Schlagzeilen machte, verzichtete der Konzern laut Times zwar bei einigen der kritisierten Videos auf Werbeeinblendungen, ließ die Vermarktung aber in den USA aktiviert.

Kernproblem: Während Werber bei klassischen Medien noch direkt Anzeigen in bestimmten Zeitungen oder TV-Sendungen buchten, werden auf YouTube und vielen anderen Werbemärkten vorwiegend Zielgruppen gehandelt. Das bedeutet: Wenn ein Markenhersteller beispielsweise Männer zwischen 18 und 24 Jahren mit Interesse für Technik adressiert, wird die Werbung zum Teil ohne Rücksicht auf den Inhalt der aufgerufenen Inhalte ausgespielt. Redaktionelle Onlinemedien haben die Möglichkeit, händisch für Werbung ungeeignete Inhalte wie Katastrophenberichterstattung von der Werbevermarktung auszuschließen – doch Google tut sich angesichts der Masse von Videos schwer. So betonte der Google-Manager Peter Barron, dass jede Minute 400 Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen werden, was eine komplette Vorab-Prüfung unmöglich mache.

Die werbetreibende Industrie will das Argument nicht akzeptieren. So vergleicht Stephan Loerke, Chef der World Federation Of Advertisers (WFA) auf Anfrage von heise online die fehlplatzierte Werbung mit dem grassierenden Klickbetrug. "Es ist egal ob eine Werbung von einem Bot abgerufen wird oder von einem Menschen, wenn sie neben gänzlich ungeeigneten Inhalten erscheint", erklärt Loerke. "Die anderen Teilnehmer des Werbemarktes profitieren, während der Markeneigner draufzahlt." Deshalb seien von Google wesentlich stärkere Bemühungen zu erwarten, solche Werbeeinblendungen zu unterbinden. Ungeachtet der aktuellen Vorfälle ziehen sich laut Loerke immer mehr Werbekunden von breiten programmatischen Marktplätzen zurück und setzen lieber auf geschlossene Plattformen, die größere Sicherheit anbieten. (anw)