Anonymisierungs-Dienst Tor: Das Tor Project bleibt überwiegend regierungs-finanziert

Das Budget des Tor Project stammt auch 2015 zum großen Teil von Behörden der US-Regierung. Die Organisation hinter dem Anonymisierungs-Dienst möchte den Anteil schon seit Längerem reduzieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 97 Kommentare lesen
Tor
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Stefan Mey
Inhaltsverzeichnis

Mit einigen Monaten Verspätung hat das Tor Project seinen Finanzbericht für 2015 veröffentlicht. Demnach lagen die Einnahmen bei 3,3 Mio. US-Dollar, das sind etwa ein Viertel mehr als 2014 (2,6 Mio.). Die Ausgaben lagen bei 2,9 Mio. Dollar, so dass ein Überschuss von 0,4 Mio. entstand. 1,1 Mio. wurden für Gehälter ausgegeben, der Rest vor allem für externe Dienstleistungen aus dem IT-Bereich, externe Buchführung und Reisekosten.

Die Zahl der angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahr 2015 beziffert die Organisation auf zehn, die der Ehrenamtlichen weltweit auf 3.000. Spitzenverdiener sind der Forschungsdirektor Roger Dingledine sowie der „Chefarchitekt“ Nick Mathewson mit jährlich jeweils 135.000 Dollar.

Für Diskussionsbedarf sorgt traditionell die Zusammensetzung der Einnahmen: Wie passt das zusammen, wenn ein zentrales Projekt der Anti-Überwachungsbewegung von eben der Regierung finanziert wird, die mit der NSA den vermutlich größten Überwachungsapparat der Welt betreibt? Das ursprünglich am Armee-Forschungsinstitut Naval Research Laboratory entwickelte Softwareprojekt war 2006 in eine unabhängige Non-Profit-Organisation überführt worden. Das Budget speist sich seitdem jedoch trotzdem zum großen Teil aus Regierungs-Töpfen.

Laut Finanzbericht stammten 29 Prozent der Einnahmen – rund 960.000 US-Dollar – im Jahr 2015 vom US-Außenministerium, genauergesagt vom für Menschenrechtsfragen zuständigen Bureau of Democracy, Human Rights and Labor Affairs (DRL). Rund 860.000 US-Dollar kamen direkt vom DRL, weitere 100.000 US-Dollar über die NGO Internews. Mit 27 Prozent stammt der zweitgrößte Posten von Radio Free Asia, einem staatlicher Auslandssender, der ursprünglich von der CIA gegründet, nach Bekanntwerden der Verbindung aber ausgegliedert wurde. Heute ist Radio Free Asia Teil der eigenständigen Bundes-Rundfunkbehörde Broadcasting Board of Governors.

22 Prozent wiederum kommen vom Stanford Research Institute (SRI), einem unabhängigem Forschungsinstitut, das aber überwiegend von staatlichen Forschungsgeldern lebt, zu zwei Dritteln vom US-Verteidigungsministerium. 7 Prozent entfallen auf die National Science Foundation, die staatliche Forschungsförderung der USA, vergleichbar mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die restlichen 14 Prozent sind andere Einnahmen wie Geschenke, Zuschüsse, Stipendien und ähnliches.

Der Bericht ist nicht in Gänze selbsterklärend. Die Anteile der eindeutig staatlichen Geldgeber Außenministerium, Radio Free Asia und National Science Foundation summieren sich auf 63 Prozent. In einem begleitenden Blogpost schreibt Tor-Forschungsdirektor Dingledine jedoch: "Die Einnahmen aus individuellen Spenden und aus anderen Nicht-Regierungs-Sachen sind höher und haben 2015 einen höheren Anteil als 2014, sie bewegen sich aber noch im Bereich von 10-15 Prozent." Da das im Umkehrschluss bedeutet, dass es sich bei 85-90 Prozent um Regierungsgelder handelt, ergibt die Aussage nur Sinn, wenn auch die Zuwendungen des Stanford Research Institute (SRI) als Regierungsquelle gezählt werden.

In den Finanzberichten der Jahre 2012 und 2013 waren die SRI-Gelder als durchlaufende "Pass through“-Posten des Verteidigungsministeriums deklariert worden, in den Jahren 2014 und 2015 jedoch nicht mehr. Auf Nachfrage antwortet Joshua Gay, Kommunikations-Direktor des Tor Projects: "Ja, ich glaube, es handelt sich dabei ebenfalls um Pass through-Mittel.“

2014 hatte es eine hitzige Diskussion über die Finanzierung des Tor Projects gegeben. Über die Jahresberichte war die Finanzsituation schon länger bekannt gewesen, im Sommer 2014 hatte der US-amerikanische Journalist Yasha Levine das Dilemma in einem langen Artikel lautstark problematisiert und damit Widerspruch und sogar heftige Attacken gegen ihn ausgelöst.

Laut einem Bericht des Magazins The Daily Dot war "als Antwort auf zunehmende öffentliche und interne Debatten“ im Frühjahr 2015 das Ziel beschlossen worden, den Anteil von Nicht-Regierungsgeldern bis 2016 auf 50 Prozent zu erhöhen. Eine Maßnahme war eine eine Crowdfunding-Kampagne, die Erlöse in Höhe von 200.000 Dollar einbrachte.

Vom 50-Prozent-Ziel ist das Tor Project noch weit entfernt. Zählt man auch die SRI-Gelder als Regierungsquelle, ergibt sich ein Staatsanteil von 85 Prozent. Rechnet man die Mittel der als sehr unabhängig geltenden National Science Foundation heraus, beträgt der Anteil von US-Regierungsgeldern 78 Prozent. Auf die Frage, inwiefern das Tor Project die momentane Finanzierung für ein Problem hält, antwortet der Kommunikationsdirektor Joshua Gay: "Staatliche Förderung kann unzuverlässig sein, da Haushaltskürzungen Förderungen und Zuschüsse möglicherweise vermindern. Unser Ziel ist es, finanziell nachhaltiger zu werden und weniger abhängig von staatlichen Geldern.“ (axk)