Gesundheitsminister: Grünes Licht für massenhaften Online-Betrieb der Gesundheitskarte

Der Online-Pilottest der elektronischen Gesundheitskarte sei erfolgreich gewesen, verkündete Minister Hermann Gröhe in einer Debatte zum vernetzten Gesundheitswesen. Andere warnten vor tödlichen Gefahren durch Cyberangriffe auf Medizingeräte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Gesundheitsminister gibt grünes Licht für massenhaften Online-Betrieb der Gesundheitskarte

v.l.n.r: Sebastian Turner (Tagesspiegel, Moderator), Hermann Gröhe, Christoph Meinel (Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts für Systemtechnik), Enno Park (Vorsitzender des Vereins Cyborgs), Francesco de Meo (Chef der Helios-Kliniken) und Moritz Diekmann (Telefónica Next)

(Bild: heise online / Stefan Krempl)

Lesezeit: 4 Min.

Der Weg für den Aufbau der telematischen Infrastruktur für das gesamte Gesundheitswesen hierzulande ist mit rund 12 Jahren Verspätung frei. Der "Rollout" könne starten, verkündete Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am Donnerstag stolz bei der 5. Ausgabe der Data Debates von Tagesspiegel und "Telefónica Basecamp" in Berlin. Die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (Gematik) habe just am gleichen Tag entschieden, dass der im November begonnene Online-Testbetrieb der Basisfunktionen der Chipkarte "erfolgreich abgeschlossen wurde".

"Wir trauen uns zu, 70 Millionen gesetzlich Versicherte auf hohem Datenschutzniveau miteinander zu verbinden", kündigte Gröhe als nächsten Schritt an. Laut dem E-Health-Gesetz sollen bis 2018 insgesamt 217.000 Praxen, 21.000 Apotheken und 2000 Krankenhäuser sowie 2,3 Millionen Menschen aus Gesundheitsfachberufen an die telematische Infrastruktur angeschlossen werden. Damit kann Gröhe zufolge das Ziel angestrebt werden, mit der elektronischen Gesundheitskarte "Nutzen für die Patienten zu stiften". Offene Schnittstellen und Interoperabilität seien dafür wichtig.

Zugleich konnte sich der Minister einen Seitenhieb auf seine Kollegin im Wirtschaftsressort, Brigitte Zypries, nicht verkneifen, nachdem diese am Dienstag Eckpunkte für die digitale Gesundheitswirtschaft vorgelegt hatte. Er zeigte sich "begeistert", dass die SPD-Politikerin das Thema entdecke. Wenn diese sich vorher aber einmal "unter Fachleute" begeben hätte, wäre dies dem Papier zugute gekommen. Digitalisierung sei kein Selbstzweck, das Gesundheitswesen an sich brauche den Fortschritt.

Christoph Meinel, Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts für Systemtechnik, meinte, "dass Big-Data-Technik im Gesundheitsbereich wahnsinnig viel bringt". Das Institut entwickle daher eine "Gesundheitscloud", in der Patienten künftig selbst ihre Daten über das aktuelle Blutbild über die jüngste Röntgenaufnahme bis hin zur täglich mit dem Fitness-Armband gemessenen Herzfrequenz zusammenführen und verwalten können sollten. "Wir versprechen, sie sehr sicher zu verwahren", unterstrich Meinel. Der Nutzer bestimme dann selbst, ob er die Informationen für bestimmte Zwecke wie Zugriffe durch eine Gesundheits-App freigebe.

Der Chef der Helios-Kliniken, Francesco de Meo, gab bekannt, dass eines der zu dem Verbund gehörenden Krankenhäuser in Berlin-Buch gerade einen Testlauf für ein eigenes Cloud-Produkt in Form eines Patientenportals begonnen habe. Darüber können Nutzer etwa Listen für die Vor- und Nachsorge und die Speisekarte abrufen, Beschwerden eingeben oder Unterlagen anfordern. "Nach wenigen Tagen machen schon 400 Patienten mit", freute sich de Meo. Eine Erlaubnis der Datenschutzbehörde der Hauptstadt dafür zu bekommen, sei schwer gewesen.

Als "größten Knackpunkt" machte de Meo so nicht den Datenschutz, sondern Medizingeräte aus, "die übers Internet gewartet werden". In Krankenhäusern gebe es so "massiv" Apparate, die für Hackerattacken anfällig seien. Ein Patient könne bei so einem Angriff unerkannt sterben, erläuterte de Meo. Es sei zwar nicht die Zielrichtung von Trojanerprogrammierern, "Menschen zu töten". Bei Erpressungsversuchen mit Ransomware wie WannaCry nähmen die Hintermänner aber in Kauf, "dass sehr viel schrecklichere Dinge passieren".

Als "Elefant in Raum" bezeichnete auch Enno Park, Vorsitzender des Vereins Cyborgs, der sich der "Förderung und kritischen Begleitung der Verschmelzung von Mensch und Technik" verschrieben hat, weniger den Datenschutz als vielmehr Phänomene wie WannaCry aus. Falls sein Gehörimplantat mit dem Internet verbunden wäre, "würde ich mich sehr unwohl fühlen", erklärte der Informatiker. Das Netz sei generell nicht sicher genug, "um vitale Systeme daran zu hängen". Bei der Zertifizierung etwa von Herzschrittmachern mit Datenanschluss seien die Standards viel zu niedrig, was Berichte über zahlreiche in den lebenswichtigen Geräten gefundene Sicherheitslücken gerade erst wieder untermauert hätten.

[Update 06.06.2017 – 15:45 Uhr] Im vorletzten Absatz wurde ein Zitat korrigiert. Anders als ursprünglich berichtet, ist – soweit bekannt – noch kein Patient so gestorben. Vorgeführt wurde die Möglichkeit, wie das geschehen könnte. (anw)