Tastatur-Hacks gesucht – wohin mit dem großen Es-Zett?

Seit Ende Juni gibt es in Deutschland einen neuen Buchstaben, denn jetzt darf man offiziell ein groß geschriebens, scharfes S verwenden. Aber wie klappt das am Rechner? Wir suchen Maker-Lösungen, um das Zeichen auf die Tastatur und in den PC zu bringen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 693 Kommentare lesen
Tastenkappen
Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Florian Schäffer
Inhaltsverzeichnis

Die Deutschen und ihr Schriftzeichen "ß" (alias Eszett) kommen seit langem nicht gut miteinander aus. Denn die Ligatur (Verschmelzung) aus dem langen "s" (welches in alten, oft gotisch genannten Schriften wie der Textur oder Fraktur ähnlich aussieht wie ein "f") und dem "z", bereitet seit Generationen Probleme: Wie trennt man es, wann schreibt man es, wann nicht und warum?

Die Fraktur-Buchstaben langes s, z und ß

Mit Umsetzung der neuen deutschen Rechtschreibung wurde das ß aus vielen Wörtern verbannt, so auch aus der Konjunktion (Bindwort) "dass". Warum auch immer man dort kein ß mehr schreiben darf (von wegen stimmlosen S-Lauten und so) – einfacher ist es dadurch nicht geworden, denn die Entscheidung, ob es sich um eine Konjunktion handelt oder das gleich klingende Relativpronomen (Fürwort), ist immer noch zu fällen, wofür die alte Eselsbrücke weiterhin nützt: Wenn man stattdessen eins der Worte "dieses", "jenes" oder "welches" sinnvoll einsetzen kann, ist es ein Relativpronomen und wird mit einfachem "s" geschrieben.

Gruselig wurde es, wenn Leute Versalien oder Kapitälchen benutzten. Hierbei werden ausschließlich Großbuchstaben verwendet. Aber es gab bisher keine Entsprechung für das kleine "ß". Aus diesem Grund musste man auf die Ersatzschreibweise "SS" zurückgreifen. Nicht sehr elegant: Man würde ja an anderer Stelle auch nicht einen Kleinbuchstaben zwischendrin benutzen und etwa "KLeIN" schreiben.

Falsche und richtige Schreibweise in Versalien und Kapitälchen. MS Word bemängelt lustigerweise nur die eigentlich korrekte Schreibung in den Kapitälchen.

Solange es kein Zeichen für ein großes "ß" gab, war die Sache zwar irgendwie unschön, aber relativ eindeutig. Natürlich gab es trotzdem Ausnahmen von der Regel und ein wirres Sammelsurium von Gepflogenheiten. Bis April 2008, als der Unicode-Zeichensatz offiziell um den Großbuchstaben des ß als Zeichen U+1E9E erweitert wurde – jetzt gab es zwar ein Zeichen, aber verwenden durfte man es nach der deutschen Rechtschreibung noch immer nicht. Das gilt natürlich nur für die Fälle, in denen der Rat für deutsche Rechtschreibung überhaupt relevant ist – also im wesentliche für Beamte und Schüler – ansonsten kann ja erstmal jeder schreiben, wie es beliebt.

Seit dem 29. Juni 2017 gibt es nun eine neue Fassung des amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung und mit diesem ist es ganz offiziell erlaubt, ein großes "ß" zu benutzen (§25, E2). Wie bisher kann man alternativ aber auch immer noch "SS" schreiben. Weiterhin bleibt nicht ganz korrekt, ein kleines "ß" zwischen lauter Großbuchstaben zu schieben, wie das in der Vergangenheit oft gemacht wurde.

Das nächste Problem war und ist: Wen juckt's, was wir Deutsche uns selbst für Probleme machen? Das Zeichen hat zwar jetzt seinen Platz in den Normen, aber die Schriften auf den Computern müssen noch lange nicht alle genormten Zeichen darstellen können. Die meisten Schriften unterstützen nur einen Bruchteil aller möglichen Zeichen und hier liegt naturgemäß die Priorität bei den Buchstaben des anglo-amerikanischen Sprachraums. Traditionell sind das mindestens die ersten 128 ASCII-Zeichen (die sich mit 7 Bit darstellen lassen) zuzüglich der nächsten 128 Zeichen (insgesamt 256 Zeichen, mit 8 Bit darstellbar).

Alles darüber hinaus ist schon optional und selbst in diesem kleinen Rahmen sind sich die Computersysteme nicht grün. Je nach System (PC, Unix, Mac) und Zeichensatz gibt es Sonderzeichen nicht oder sie sind an anderen Stellen gespeichert. ISO 8859 ist ein Beispiel für die Schrecken der Codierungen, bevor es Unicode gab. Die Schrift Noto von Google will das endlich abschaffen und für wirklich jedes Unicode-Zeichen ein Schriftzeichen bieten.

Das große "ß" wird von einigen Windows-Schriften gut unterstützt, von anderen nur halbherzig. In solchen Fällen passt das einzelne Zeichen für ein großes "ß" optisch nicht zum Rest der Zeichen und ist offensichtlich eine Leihgabe aus einem anderen Font.

Auch wenn es ein großes ß (linke Spalte) im Font gibt, bedeutet das nicht, dass es gut aussieht (Arial, Times New Roman, Verdana, Tahoma, MS Gothic, Source Sans Pro).