Rückkehr zu Microsoft: Stadt München verbannt LiMux von ihrer Website

Offiziell hat der Münchner Stadtrat das Aus für LiMux noch nicht beschlossen, die Homepage dazu findet sich aber schon nicht mehr auf dem Webangebot der Verwaltung. Bei der geplanten Serverumstellung sollen alle Anforderungen eingehalten worden sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 974 Kommentare lesen
Rückkehr zu Microsoft: Stadt München verbannt LiMux von ihrer Webseite
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Über ein Jahrzehnt lang warb das Linux-Maskottchen Tux mit dem Münchner Stadtwappen auf der Brust auf der Webseite der Stadtverwaltung der bayerischen Landeshauptstadt für das einstige Vorzeigeprojekt LiMux. Jetzt wird der Link auf das zentrale Informationsangebot zu dem Open-Source-Betriebssystem über die Suchfunktion des offiziellen Stadtportals zwar noch in der Trefferliste angezeigt. Wer darauf klickt, erhält aber die Fehlermeldung "404" mit dem Hinweis: "Seite nicht gefunden."

Das Rathaus macht also weiter Nägel mit Köpfen bei der geplanten, vom Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sowie seinem Vize Josef Schmid (CSU) seit Langem gewünschten Rückkehr zu Microsoft. Die LiMux-Seite, auf der sich eine Einführung in das Arbeitsplatzsystem fand einschließlich des Grundsatzbeschlusses, der technischen Ausgangssituation, einer Vorstudie sowie des Feinkonzeptes für die Migration weg von Windows und Microsoft Office, ist verschwunden und nur noch über die Wayback-Maschine des Internetarchivs ansteuerbar. Aufgefallen war dies zunächst dem Präsidenten der Free Software Foundation Europe (FSFE), Matthias Kirschner, der sich über Twitter über die Löschaktion wunderte.

Das Vorgehen der Münchner Verwaltung überrascht, da LiMux momentan noch als Standardsystem eingesetzt wird und auf gut 20.000 Arbeitsplätzen läuft. Im Februar stimmte der Stadtrat mit seiner schwarz-roten Mehrheit zwar in einer politischen Entscheidung prinzipiell dafür, bis Ende 2020 einen neuen Windows-Basis-Client für die kommunalen Behörden zu entwickeln und die vorhandene Open-Source-Alternative auszumustern. Endgültig ist das Votum aber noch nicht. Auf Initiative der Opposition hin verabschiedeten die Abgeordneten eine Zusatzklausel, wonach sie zunächst unterrichtet werden wollen, inwieweit und in welcher Höhe bei der vorgesehenen Rolle rückwärts "Investitionskosten abgeschrieben werden müssen".

Ferner drängte das Kommunalparlament auf eine Grobkalkulation der notwendigen Gelder "für die Anschaffung der geplanten stadtweit einheitlichen und marktüblichen Client-Architektur". Mit den Zahlen und der gesamten "IT-Umorganisation" solle sich der Stadtrat nun im November befassen, erklärte ein Rathaussprecher gegenüber heise online. Viel Arbeit will sich die Exekutive damit aber offenbar nicht machen. Die Kalkulation werde auf Basis des IT-Gutachtens erstellt, das der Microsoft-Partner Accenture vorigen Jahr vorlegt hatte, hieß es aus der Stadtspitze. Die darin enthaltenen Zahlen würden dabei noch an die aktuellen kommunalen Gegebenheiten angepasst.

Accenture behandelte in der Analyse die Frage der umfassenden Kosten einer Remigration auf Windows und das zugehörige Office-Paket aber nicht. Laut der verfügbaren "Ergebnisbeschreibung" des an sich nicht-öffentlichen Gutachtens taxierten die Analysten nur pauschal die Ausgaben für das Architektur- und Client-Programm auf 18,9 Millionen Euro. Dem Vernehmen nach schätzten sie zudem die Lizenzgebühren für Microsoftprodukte auf knapp 6 Millionen Euro sowie die für Installationskosten für die ersten drei Jahre auf eine Million. Die Document Foundation meint, dass die Wende den Steuerzahler insgesamt 90 Millionen Euro über die nächsten sechs Jahre kosten dürfte, wobei die Hardwarekosten für den nötigen Rechnerersatz noch nicht einbezogen seien.

Auf den Servern will der Münchner IT-Dienstleister IT@M schon im Oktober mit der Umstellung auf eine neue Groupware Fakten schaffen. Nach Informationen von heise online wird dabei Microsoft Exchange installiert, obwohl bei der ursprünglichen Ausschreibung der Open-Source-Spezialist Kolab den Zuschlag erhalten hatte und dessen Software derzeit noch bei der Verwaltung läuft. IT@M-Chef Karl-Heinz Schneider versicherte gegenüber heise online, "dass wir die gesetzlich vorgegebenen Ausschreibungs- und Vergaberegelungen jederzeit eingehalten haben". Dies müsste sich dann trotz der unklaren Umstände des Wechsels etwa auch auf das Transparenzgebot oder den Gleichbehandlungs- und Wirtschaftlichkeitsgrundsatz beziehen. Nähere Ausführungen dazu machte Schneider nicht.

Zugleich bat Schneider um Verständnis, dass er die künftig verwendete Mail-, Kalender- und Serversoftware nicht beim Namen nennen wolle. Vor dreieinhalb Jahren hätten die Beteiligten den Ausgang des Vergabeverfahrens noch offen kommuniziert, da sie die Gefährdungs- und Sicherheitslage damals anders eingeschätzt hätten als heute. "Inzwischen gehen wir sehr restriktiv mit Informationen zu unserer Infrastruktur um", meinte Schneider. E-Mail zähle hier natürlich mit zu den kritischen Komponenten. Sobald die neue Software implementiert ist, dürfte sie aber einfach über die Header-Information einer E-Post eines Verwaltungsmitarbeiters auslesbar sein. (anw)