Gemessen statt gefühlt: IT-Mythen aufgeklärt

c’t geht in ihrer aktuellen Ausgabe 24/2017 IT-Mythen auf den Grund – mit Präzisionsmessgeräten, Testsoftware und dem geballten Wissen der Redaktion.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 473 Kommentare lesen
Zahlreiche IT-Mythen aufgeklärt
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Tim Gerber

Bei vielen Entscheidungen setzt der Mensch auf Eingebungen, Ahnungen und Hörensagen. Doch Bauchgefühl ist kein guter Berater, wenn es um IT geht. Auch wenn es für viele verbreitete Mythen scheinbar logische Erklärungen gibt, verlässt man sich bei c't lieber auf exakte Messergebnisse im Labor. So widerlegt das Magazin in seiner aktuellen Ausgabe zahlreiche Gerüchte anhand von Tests und Messungen.

Nicht totzukriegen ist beispielsweise die weit verbreitete Meinung, dass Akkus im Kühlschrank länger halten. Die Laborergebnisse zeigen jedoch, dass Akkus im Kühlschrank ihre Ladung zwar weniger schnell verlieren, dieses "Wenige" aber so gering ist, dass nicht von einem deutlich spürbaren Ladungsgewinn gesprochen werden kann. Das bestätigten auch über Monate geführte Messungen mit Notebook-Akkus: Hier brachte die Kühlung einen Vorteil von nicht mal ein Prozent.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Manche Gerüchte bestätigen sich durch Messungen aber auch. So sind SSDs tatsächlich sparsamer als Fest­platten. Der höhere Energiebedarf beruht auf zwei Faktoren: Zum einen braucht die Festplatte für das Schreiben und Lesen wesentlich länger als die SSD, was mehr Energie erfordert. Zum anderen schalten sich SSDs nach wenigen Sekunden Untätigkeit in einen stromsparenden Modus, in dem sie nur wenige Hundert Milliwatt aufnehmen.

Skepsis ist hingegen bei der Aussage angebracht, mehr Arbeitsspeicher steigere die PC-Performance. Steckt zu wenig Hauptspeicher im PC, muss das Betriebssystem häufig Daten auf viel langsamere Speichermedien wie SSD oder gar Festplatte auslagern – und arbeitet deshalb gemächlicher. Ist jedoch ausreichend RAM vorhanden, dann profitiert das System nicht von noch mehr RAM.

Außer Mythen über PC-Hardware und Mobilgeräte beleuchtet das Magazin in mehreren Artikeln weitere vermeintliche Wahrheiten zu Netzwerken, Druckern, Audio und Multimedia.

Mehr zu IT-Mythen in der aktuellen c't 24/2017 (ab 11.11. am Kiosk)

  • IT-Mythen im Check: c’t-Labor statt Bauchgefühl

(tig)