Datendiebstähle am Geldautomaten: Schaden 2017 wieder gestiegen

Datendiebe haben an Geldautomaten 2017 wieder häufiger zugeschlagen als vor Jahresfrist. Die Kriminellen nutzen letzte Sicherheitslücken, um aus Kundendaten Profit zu schlagen. Banken sehen jedoch keinen Grund zur Sorge.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Mehr Datendiebstähle am Geldautomaten - Schaden 2017 wieder gestiegen

(Bild: Pixabay/CC0)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Kriminelle haben mit dem Ausspähen vertraulicher Daten von Bankkunden 2017 erstmals seit vier Jahren wieder mehr Schaden angerichtet als vor Jahresfrist. Auf rund 2,2 Millionen Euro beziffert die Frankfurter Einrichtung Euro Kartensysteme den Bruttoschaden durch Skimming-Angriffe für das Gesamtjahr. 2016 war die Schadenssumme auf den bisher tiefsten Wert von 1,9 Millionen Euro gesunken.

Datendiebe manipulierten im abgelaufenen Jahr wieder deutlich häufiger Geldautomaten, um an Kartendaten und PINs zu kommen. 499 Fälle bundesweit zählte Euro Kartensysteme bis Ende Dezember nach 369 in den zwölf Monaten des Vorjahres. Brennpunkt war erneut Berlin mit 287 Fällen (Vorjahr: 281). Dabei wurden einzelne Automaten mehrfach angegriffen.

Die 499 Skimming-Angriffe in 2017 verteilen sich nach Zahlen von Euro Kartensysteme wie folgt auf die Bundesländer:
Berlin 287
Nordrhein-Westfalen 70
Hamburg 53
Hessen 32
Bayern 20
Rheinland-Pfalz 11
Baden-Württemberg 9
Sachsen 6
Bremen 6
Schleswig-Holstein 3
Niedersachsen 2

Die Euro Kartensysteme GmbH, die sich im Auftrag der deutschen Kreditwirtschaft um das Sicherheitsmanagement für Zahlungskarten kümmert, sieht jedoch keinen Grund zur Sorge. Denn heimische Banken und Sparkassen müssen vom Gesamtschaden nur etwa 330.000 Euro selbst begleichen (15 Prozent).

Grund sind internationale Abkommen, wonach für Schäden aus betrügerischen Geschäften mit geklauten Kartendaten die Länder mit den niedrigsten Sicherheitsstandards aufkommen müssen. Denn nur noch dort, wo Bezahlkarten nach wie vor mit leicht kopierbaren Magnetstreifen ausgerüstet werden, lassen sich die für die Betrugsmasche genutzten Kartendubletten nutzen.

Zum Einsatz kamen Kartenfälschungen auf Basis von in Deutschland geklauten Kundendaten 2017 vor allem in Indonesien (29 Prozent Schadensanteil), den USA (22 Prozent) und Australien (15 Prozent). Deutschland setzt seit Ende 2010 auf EMV-Technik (Europay International, MasterCard und VISA). solche Bezahlkarten sind mit einem Chip ausgestattet. Der Datensatz wird verschlüsselt, die Karte bei Gebrauch auf Echtheit geprüft – und zwar bei jedem Einsatz, sowohl am Geldautomaten als auch an der Ladenkasse.

Wer als Verbraucher Opfer von Skimming geworden ist, muss meist keinen finanziellen Nachteil fürchten. Banken und Sparkassen ersetzen in der Regel daraus resultierende Schäden – vorausgesetzt, Verbraucher sind sorgfältig mit Bankkarte und PIN umgegangen.

Ein größeres Problem in Deutschland sind Diebstahl und Verlust von Zahlungskarten. Die Zahlen sind inzwischen jedoch rückläufig: Im Jahr 2017 wurden 10.353 Fälle gezählt, im Vorjahr 12.373. Der Bruttoschaden sank von rund 15,7 Millionen Euro auf rund 13,7 Millionen Euro.

Weil Kriminelle in diesen Fällen oft mit Originalkarten und korrekter Geheimnummer am Automaten Bargeld ziehen, gehen Experten davon aus, dass viele Verbraucher Karte und PIN entgegen aller Warnungen zusammen aufbewahren. (msi)