Maple Mini - ein weiteres STM32F103-Board

Nachdem im letzten Teil die Blue Pill im Fokus stand, konzentriert sich der vorliegende Kurzbeitrag auf das Maple Mini Board. Auch dieses enthält einen ARM Cortex M3 mit 72 MHz Taktfrequenz. Im Gegensatz zur Blue Pill lässt das Maple Mini einen Anschluss über Micro-USB zu.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Dr. Michael Stal
Inhaltsverzeichnis

Nachdem im letzten Teil die Blue Pill im Fokus stand, konzentriert sich der vorliegende Kurzbeitrag auf das Maple Mini Board. Auch dieses enthält einen ARM Cortex M3 mit 72 MHz Taktfrequenz. Im Gegensatz zur Blue Pill lässt das Maple Mini einen Anschluss über Micro-USB zu.

Hersteller des Maple Mini war ursprünglich die Firma LeafLabs, die das Board im Jahr 2011 auf den Markt brachte. LeafLabs liefert das Board zwar nicht mehr, hat aber dessen Design als Open Source zur Verfügung gestellt.

Das Maple Mini von LeafLabs gibt es bereits seit 2011

Das ist der Grund, warum sich heute zahlreiche Klone im Angebot der Online-Händler befinden. Bei ebay ist ein Board für rund 1,87€ aus chinesischer Produktion zu haben. Speziell die Nachbauten von Baite zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität aus.

Ein Maple Mini Klon mit guter Qualität

Bezüglich seiner Leistungsdaten entspricht ein Maple Mini der im letzten Beitrag vorgestellten Blue Pill, weshalb sich dieser Artikel die erneute Beschreibung spart. Jedenfalls ist auch das Maple Mini in Sachen Performanz schon rein rechnerisch einem Arduino Uno Board um eine Größenordnung voraus.

Um ein Maple Mini wie ein Arduino Board in der Arduino IDE zu programmieren, gibt es den STM32duino Core, den wir ebenfalls in der letzten Blog-Folge kennengelernt haben. Auch seine Installation war dort schon sehr ausführlich beschrieben.

Aus Programmierersicht liegt im STM32duino Core folgende Pin-Belegung beim Maple Mini vor. Wie bereits bei der Blue Pill erläutert, müssen Cores für Arduino die nativen Pins auf ein neues Mapping abbilden.

Nur die Pins mit grün-weisser oder blau-weisser Beschreibung stellt der STM32Duino Core dem Entwickler zur Verfügung

Etwas gewöhnungsbedürftig beim Maple Mini ist das Fehlen eine Power-LED. Es ist also nicht immer ersichtlich, ob das Board läuft. Auf der anderen Seite hat dies den Vorteil, dass eine Schaltung dadurch im laufenden Betrieb ein paar Milliampere spart.

Auf dem Board sind rechts zwei Knöpfe zu sehen, die reset und but=32 heißen. Die Funktion des RESET-Knopfs dürfe eindeutig sein. Mit ihm versetzen Entwickler das Board in den Flashmodus. Nach dem Aufspielen der neuen Firmware beziehungsweise des neuen Sketches führt ein Betätigen des Knopfes das Board in den Ausführungsmodus. Der zweite Knopf lässt sich auch für eigene Anwendungen benutzen.

Im Gegensatz zur Blue Pill entfällt beim Maple Mini das lästige indirekte Verbinden mit einem UART-USB-to-TTL-Adapter. Stattdessen genügt es, das Board über Micro-USB direkt am Entwicklungsrechner anzuschließen.

Nach Installation des STM32duino Cores (siehe Erläuterungen im letzten Beitrag) steht in der Arduino IDE auch das Maple Mini Board zur Auswahl:

In der Arduino IDE steht das Maple Mini Board nach Installation des STM32duino Core zur Verfügung

Bei Linux (siehe hier) und Windows (siehe hier) sind im Gegensatz zu macOS zuvor noch ein paar kleine Schritte notwendig, um mit dem Maple Mini und der Arduino IDE (STM32duino) loslegen zu können. Bei Windows betrifft das zum Beispiel die notwendigen Treiber für USB.

In der Beispielsanwendung ist ein OLED-Display des Typs SSD1306 mit 124 x 64 Auflösung über I2C am Maple Mini angeschlossen. Zudem befindet sich ein DS18B20-Temperatursensor in der Schaltung, den wir mit Pin 2 des Maple Mini verbinden. Zusätzlich hängt ein 4.7KΩ-Widerstand zwischen Signalausgang des Temperatursensors und dem Pluspol der Stromversorgung.

Hier eine Impression vom laufenden System:

Das laufende System auf Basis des Maple Mini von Baite mit Temperatursensor und OLED-Display. Links im Bild ist übrigens eine Blue Pill

Jede Sekunde erfolgt eine Messung der Temperatur und deren Ausgabe am OLED-Display.

Um die Schaltung nachbauen zu können, habe ich wie immer die Schaltung mittels Fritzing auf "Papier" gebannt.. Es ergibt sich folgendes Schaltungsdiagramm:

Fritzing Schaltungsdiagramm für SSD1306 OLED und DS18B20 Temperatursensor an Maple Mini

Zum Glück belohnt das Schicksal die Tüchtigen. Für die Hardwarezugriffe auf die Komponenten der Schaltung haben andere Maker bereits existierende Bibliotheken angepasst. Für den Sketch sind folgende Bibliotheken notwendig:

  • OneWire.h für den Zugriff auf das OneWire-Protokoll
  • DallasTemperature.h für das Auslesen des Temperatursensors
  • Adafruit_GFX.h enthält Grafikroutinen für die Displayausgabe
  • Adafruit_SSD1306_STM32.h ist die Implementierung für STM32-Boards auf SSD1306-OLED-Displays mit Auflösung 128 x 64.

Als Basis für die Implementierung verwenden Sie das über File > Examples > Examples for Maple Mini > Adafruit_SSD1306 > ssd1306_128x64_i2c_STM32 verfügbare Projekt.

Achtung: Meldet der Compiler beim Übersetzen des unten abgebildeten Sketches den Fehler, dass er die Methode swap(x, y) nicht kennt, fügen Sie in die Headerdatei Adafruit_SSD1306_STM32.h vor der Klassendefinition class Adafruit_SSD1306 folgende Definition ein:

#define swap(a, b) { int16_t t = a; a = b; b = t; }

Dann sollte es problemlos funktionieren.

Der Sketch selbst ist nicht weiter aufregend. Im Setup initialisiert das Programm den Dallas 18B20 Sensor und das OLED-Display.

In der Ereignisschleife fragt der Code zunächst jede Sekunde den Sensor ab, und gibt den gemessenen Wert an der Anzeige aus.

//************************************************
// Maple Mini plus OLED SSD 1306 mit 128 x 64
// und DS18B20 Dallas Temperatursensor
// Demonstration zur Verwendung der Bibliotheken
// für Maple Mini in der Arduino IDE
//************************************************


#include <SPI.h>
#include <Wire.h>
#include <Adafruit_GFX.h>
#include <Adafruit_SSD1306_STM32.h>

// Zutaten: 1-Wire Protokoll und Sensor-Bibliothek
#include <OneWire.h>
#include <DallasTemperature.h>

// Der Bus hängt an Port 2 des Maple Mini Boards

#define ONE_WIRE_BUS 2

// 1-Wire-Protokoll initialisieren
OneWire oneWire(ONE_WIRE_BUS);

// ... und Referenz übernehmen
DallasTemperature sensors(&oneWire);

// OLED Display Typ 1306 mit 128 x 64 Pixel
// an I2C-Bus

// Adresse müssen Sie ggf. an Ihr Board
// anpassen !!!

const byte i2cAddress = 0x3C;

#define OLED_RESET 4
Adafruit_SSD1306 display(OLED_RESET);


// Setup von Sensor und Display an I2C
void setup() {
// Bibliothek initialisieren

sensors.begin();

// Display vorbereiten
display.begin(SSD1306_SWITCHCAPVCC, i2cAddress);
display.display();
}

// Unsere Eventloop:
void loop() {
// Alle anwesenden Sensoren um Temperatur bitten
sensors.requestTemperatures();
// Wir nehmen den erstbesten
double temp = sensors.getTempCByIndex(0);
// Temperatur ausgeben
displayTemperature(temp);
// und eine Sekunde warten
delay(1000);
}

// Routine zur Temperaturausgabe:
void displayTemperature(double temperature) {
display.clearDisplay();
display.setTextSize(2);
display.setTextColor(WHITE);
display.setCursor(0,0);
display.println("Temperatur");
display.println();
display.setTextSize(3);
display.println(temperature);
display.display();
}

Sobald die IDE das Programm erfolgreich kompiliert hat, fordert die Ausgabe dazu auf, das Maple Mini Board durch Druck des RESET-Knopfs in den Ausführungsmodus zu setzen. Erst danach beginnt die eigentliche Programmausführung.

Übersetzung in der Arduino IDE. Zum Flash-Upload verwendet die STM32-Werkzeugkette dfu-util

Im vorangegangenen Teil über die Blue Pill haben wir bereits einige Alternativen zur Arduino IDE kennengelernt, etwa STM32CubeMX oder die OpenSTM32 System Workbench. Daher kann dieser Abschnitt kurz bleiben.

Weitgehend unerwähnt sollen an dieser Stelle kommerzielle IDEs wie Keil bleiben.

Auch die interaktive und Web-basierte mbed-Plattform von ARM lässt sich für den Maple Mini nutzen. Ursprünglich gab es auch noch eine eigene Maple IDE, die aber inzwischen kaum noch jemand verwendet. Heute macht es ohnehin mehr Sinn, die Arduino IDE in Kombination mit dem STM32duino Core einzusetzen.

Im letzten und in diesem Artikel lag der Fokus auf zwei Boards aus der STM32F103-Familie, die Blue Pill und das Maple Mini Board. Beide bieten exzellente Leistung zu einem guten Preis. Gerade für rechenintensivere Anwendungen macht der Einsatz dieser Controller Sinn. Dank STM32duino-Unterstützung erscheinen die Boards in der Arduino IDE wie Arduino-Boards, was den Umstieg oder besser Aufstieg spürbar leichter macht.

Auch wenn nicht immer alle (Arduino-)Bibliotheken zur Verfügung stehen, arbeitet die Community kontinuierlich daran, den Leistungsumfang zu erweitern. Für eigene Problemstellungen findet sich daher auch fast immer eine helfende und kompetente Hand. Daher brauchen sich selbst Anfänger nie verloren fühlen. Allerdings sind Blue Pill und Maple Mini nicht mehr ganz so pflegeleicht wie ihre reinen Arduino-Cousins, und erfordern wesentlich mehr Handarbeit und technisches Geschick.

Aus meiner Sicht überwiegen aber die Vorteile den Nachteilen deutlich. Bei einem Preis von wenigen Euros gibt es nicht wirklich etwas zu verlieren. Grund genug, auch in Zukunft immer wieder einen Blick auf die Welt der STM32-Embedded Controller zu werfen.

()